Verpflegung und Nachhaltigkeit

  • ""

      Veranstaltungen nachhaltig gestalten

    Wer Veranstaltungen plant und durchführt kann nicht nur bei der Essens- und Getränkeauswahl in Sachen Klimaschutz aktiv werden. Auch wer bei Seminaren oder Besprechungen Lebensmittelreste vermeidet und Verpackungsmüll reduziert, leistet einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Konsum. Lesen Sie hier, wie es gelingen kann.

  • ""

      Nachhaltig Essen und Trinken auf Veranstaltungen

    Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt im Hinblick auf den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Nicht nur daheim, auch bei Seminaren, Workshops und Besprechungen lässt sich durch eine entsprechende Lebensmittel- und Getränkeauswahl die Umwelt schonen. Erfahren Sie, worauf es beim nachhaltigen Essen und Trinken ankommt. 

  • ""

      Lebensmittelabfälle messen: Wie funktioniert es?

    In der Außer-Haus-Verpflegung landen jährlich etwa 2 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Die gute Nachricht: Mit relativ einfachen Maßnahmen kann eine Reduktion der Lebensmittelabfälle von 30 % bis 50 % erreicht werden. Doch was braucht es dazu? Im ersten Schritt geht es um die Ermittlung des Ist-Zustandes durch die Messung der Lebensmittelabfälle.

  • ""

      Regionale Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung

    Ökologisch und regional produzierte Lebensmittel finden auch in der Gemeinschaftsverpflegung immer mehr Anklang. Aber die Einführung dieser sollte sorgfältig geplant werden. Der folgende Artikel bietet nützliche Tipps, wie regional erzeugte Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung erfolgreich eingesetzt werden können.