Leitfaden

Handlungs­leitfaden zur Ein­führung, Aus­wei­tung und Op­ti­mie­rung ei­nes off­en­en Mit­tags­tischs oder Es­sen auf Rä­dern – Gute Mittags­tische für Senior­innen und Senioren im Quar­tier

Dieser Handlungsleitfaden unterstützt Senioreneinrichtungen, Caterer und Mehrgenerationenhäuser mit Materialien bei der Einführung oder Optimierung eines offenen Mittagstischs bzw. Essen auf Rädern. 

Durch den sinkenden Energiebedarf bei gleichbleibendem (oder steigendem) Nährstoffbedarf gewinnt die Zusammensetzung der Ernährung im Alter nochmals an Bedeutung. Insbesondere alleinlebende Seniorinnen und Senioren ernähren sich jedoch häufig unzureichend oder einseitig.
Senioreneinrichtungen, Speisenanbieter und Mehrgenerationenhäuser können hier über eine offene Verpflegungsleistung, wie offene Mittagstische oder Essen auf Rädern, einen wertvollen Beitrag leisten und das Leben für Bewohnerinnen und Bewohner sowie „externe“ Tischgäste gleichermaßen bereichern. Und auch für Sie als Anbieter bietet die Öffnung nach außen einige Vorteile, die in der Broschüre ausgeführt werden. 
Dieser Handlungsleitfaden unterstützt Sie Schritt für Schritt von der Planung bis zur Umsetzung bei der Einführung eines offenen Mittagstischs bzw. Essen auf Rädern oder bei der Optimierung Ihres bestehenden Angebots. Erhalten Sie Hilfestellung bei der Zielfestlegung und Konzepterstellung und erhalten Sie ausführliche Informationen über eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Mittagsverpflegung und wie Sie ganz nebenbei noch die soziale Teilhabe der älteren Menschen fördern können. 
Der Handlungsleitfaden bietet Ihnen zudem hilfreiche Arbeitshilfen, Materialien und Checklisten.

Stand: Januar 2023

IN FORM Projekte: Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Seniorinnen und Senioren im Quartier des LErn BW – Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg und Entwicklung zukunftsfähiger Seniorenverpflegungskonzepte und Förderung der sozialen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im sozialen Nahraum von stationären Senioreneinrichtungen des Kompetenzzentrums für Ernährung in Bayern