Vermeidung von Lebensmittel­verschwendung

Lebensmittelabfälle reduzieren lohnt ich! Wer Lebensmittelverschwendung vermeidet, schont dabei nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Das LErn BW setzt sich für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und somit eine nachhaltigere Ernährung ein.

Wie viele Lebensmittel werden in Deutschland weggeworfen?

In Deutschland landen jährlich fast 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Der Großteil des Lebensmittelabfalls entsteht mit 6,3 Millionen Tonnen in den privaten Haushalten. Das sind umgerechnet 76 Kilogramm Lebensmittelabfall pro Person und Jahr (BMEL, 2024). Das entspricht einem enormen Verlust an Lebensmitteln, die mit viel Mühe und Energie produziert wurden.

Die Verschwendung von Lebensmitteln hat weitreichende Folgen. Sie trägt zur Erderwärmung bei, belastet unsere Deponien und führt zu einem unnötigen Verbrauch von Ressourcen. Das entspricht gleichzeitig hohen Kosten, die für die Produktion, die Verarbeitung, die Lagerung, den Transport und anschließend die Entsorgung von Lebensmitteln entstehen. Wer Lebensmittelverschwendung vermeidet, leistet somit einen aktiven Beitrag zum Ressourcenschutz und tut nebenher noch etwas für den eigenen Geldbeutel. Lebensmittelverschwendung vermeiden zahlt sich aus!

Lebensmittelverschwendung vermeiden: Angebote des LErn BW

Das LErn BW setzt sich für die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ein. Ziel ist es, für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren.

Zum Angebot des LErn BW gehören Aktionen, Veranstaltungen und eine Vielzahl von praxisnahen Materialien, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten – von Kitas und Schulen über Verbraucherinnen und Verbraucher bis hin zur Gemeinschaftsverpflegung. Ob es um praktische Tipps zur Lagerung und Verwendung von Lebensmitteln geht, um kreative Rezeptideen für die Resteverwertung oder um die Durchführung von Messwochen – das LErn BW bietet umfassende Unterstützung zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, zu einem wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und für eine nachhaltige Ernährung

Entdecken Sie hier das vielfältige Angebot!

Ausgewählte Materialien für Kitas und Schulen (der Landesinitiative BeKi):

Ausgewählte Materialien für Verbraucherinnen und Verbraucher (insbesondere junge Erwachsene):

Viele Angebote entstehen in enger Zusammenarbeit, beispielsweise mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) oder mit den Unteren Landwirtschaftsbehörden in Baden-Württemberg. Weitere Materialien und Veranstaltungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung finden Sie beim MLR unter dem Stichwort Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land oder beim Landratsamt / Ernährungszentrum in Ihrer Region!

Wissenswertes zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Artikel Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen? – Setzen Sie Ihre Sinne ein!
Artikel

Min­dest­halt­bar­keits­da­tum ab­ge­lau­fen? – Setzen Sie Ihre Sinne ein!

Ordnung im Kühlschrank: Welches Lebensmittel wohin?

Artikel Wie ersetze ich Obst und Gemüse in Rezepten?
Artikel

Wie ersetze ich Obst und Ge­müse in Re­zep­ten?

Wissenswertes zu Ernährung

Lisa Erdmann

Vermeidung von Lebensmittelverschwendung