Muttermilch – Zaubertrank fürs Immunsystem

Stillen ist das Beste für das Baby. Muttermilch bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für die Mutter als für auch den Säugling. Was macht sie so besonders? Ganz besonders wirkt Muttermilch auf das kindliche Immunsystem. Erfahren Sie hier, wie sie das tut.

Lesezeit:
  • Teilen

Immunsystem und Darmflora

Das Immunsystem ist unser biologisches Abwehrsystem – ein komplexes Netzwerk, das unseren Körper vor Infektionen und Krankheiten schützt. Es wehrt Krankheitserreger wie Viren, Pilze, Parasiten und pathogene Bakterien ab. Unsere Gesundheit ist vom Immunsystem abhängig. Was viele nicht wissen: Das Immunsystem befindet sich zum größten Teil im Darm. Es wird besonders von der Darmflora beeinflusst.

Die Darmflora ist die Gesamtheit der Mikroorganismen (Bakterien), die unseren Dickdarm besiedeln. Sie wird auch intestinales Mikrobiom genannt. Mithilfe der Mikroorganismen entwickelt der Körper seine Abwehrkräfte. 

Artenvielfalt im Darm

Im Darm herrscht eine ungeheure Artenvielfalt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass bis zu 800 verschiedene Spezies dort ansässig sind. Bei der Geburt ist der Darm eines Menschen noch vollkommen keimfrei (steril). Nach und nach gelangen durch Umwelteinflüsse immer mehr Bakterien in unseren Organismus. Die Darmflora wächst kontinuierlich. Für die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora und eines stabilen Immunsystems sind besonders zwei bestimmte Bakterienarten wichtig: Bifidusbakterien und Milchsäurebakterien.

Wie wirkt Stillen auf die Darmflora des Kindes?

Muttermilch enthält eine Vielzahl spezieller Nährstoffe, die nur die erwünschten Bakterien wachsen lassen. Muttermilch liefert etwa 400 verschiedene Kohlenhydrate, wobei hier besonders die Oligosaccharide zu nennen sind. Vor allem das Kolostrum in den ersten Tagen enthält viele unverdauliche Kohlenhydrate. Diese Humanmilch-Oligosaccharide regen das Wachstum von Darmbakterien an. So tragen sie zur Entwicklung des Darmmikrobioms des Säuglings bei.

Außerdem enthält Muttermilch Antikörper, weitere bioaktive Proteine sowie mütterliche Immunzellen zur Abwehr verschiedener Krankheitserreger. 

Darüber hinaus sind in der Muttermilch selbst Bakterien enthalten. Dieses komplexe Ökosystem, das sogenannte Muttermilch-Mikrobiom, besteht aus mehreren Hundert Bakterienspezies.

Früher dachte man, die Bakterien aus der Muttermilch sind pathogene Krankheitserreger. Aber im Gegenteil: Sie wirken beim Aufbau der kindlichen Darmflora und der Reifung des Immunsystems mit und schützen vor Infektionen, Entzündungen und Allergien. Somit spielt das einzigartige Mikrobiom der Muttermilch für die Gesunderhaltung des Säuglings eine wichtige Rolle.

Wie kommen die Bakterien in die Muttermilch?

Seit langem bekannt ist die Übertragung der Bakterien von der Haut der Mutter und vom Mund des Babys in die Muttermilch. Es gibt noch einen anderen Mechanismus: Die Mikroorganismen gelangen am Ende der Schwangerschaft und während der Stillzeit zu den Milchdrüsen. In dieser Zeit ist die Darmwand der Mutter durch Hormone durchlässiger. Die Mikroorganismen gehen in das Blut- und Lymphsystem über und werden darüber transportiert.

Muttermilch – einzigartig individuell

Die Zusammensetzung jeder Muttermilch ist einmalig, sehr individuell und nicht nachbaubar. Die Besiedlung der Muttermilch ist von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem dem allgemeinen Gesundheitsstatus der Frau, dem Ausgangsgewicht, der Gewichtszunahme während der Schwangerschaft sowie der Art der Entbindung. Auch im Verlauf der Stillzeit verändert sich bei jeder Frau die Zusammensetzung. Jede Mutter stellt sich mit ihrer Milch spezifisch auf ihr Kind ein. Das Kind wird durch die Genetik der Mutter beeinflusst.

Auch wenn die industriell hergestellten Milchnahrungen heutzutage qualitativ sehr hochwertig und oft mit Prä- bzw. Probiotika ergänzt sind, so können sie die natürliche Muttermilch nicht vollständig ersetzen.

Die Stärke unseres Immunsystems hängt von den (Bakterien-)Verhältnissen in unserem Darm ab. Und unsere Darmflora ist abhängig von einer Vielzahl von Faktoren. Die optimale Basis für ein gesundes Leben wird in den ersten Tagen nach der Geburt gelegt – und da ist Muttermilch das Zauberwort… Oder besser gesagt: der Zaubertrank.

Autorin: Isabel Lück

März 03/19, akt. 07/2025