Kinderernährung

  • " "

      Von Anfang an mit Spaß dabei

    Die Broschüre gibt jungen Eltern praktische Tipps zum Essen und Trinken ihrer Kleinen im ersten Lebensjahr. Der vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veröffentlichte Ratgeber legt besonderen Wert auf ein entspanntes Essenlernen ohne Stress und strenge Vorgaben.

    Eltern machen sich im ersten Lebensjahr ganz besonders viele Gedanken um die Ernährung ihres Babys. Sie wissen, dass in diesen Monaten die Grundlage für seine gesunde Entwicklung und sein Wohlbefinden gelegt wird, und wollen alles „richtig“ machen. Die Broschüre „Von Anfang an mit Spaß dabei“ hilft den Eltern mit wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Empfehlungen, ihren eigenen Weg zu finden. Denn jedes Kind ist einzigartig – auch in seinem Essverhalten. Eltern können sich darauf freuen, ihr Kind beim Essenlernen zu begleiten und dabei auch selbst ganz neue Esserfahrungen zu machen.

    Die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung unterstützt junge Eltern seit vielen Jahren mit praktischen Tipps rund um das Essen und das Essenlernen. Diese langjährigen Erfahrungen sind in die Broschüre eingeflossen. Das 24-seitige Heft kommt dem Wunsch nach genauen Angaben für die Einführung der Beikost nach und enthält Grundrezepte für Breie – auf 4 Seiten zum Heraustrennen. Die Neuauflage betont ganz besonders, dass das Verhalten des eigenen Kindes maßgeblich ist und die Empfehlungen für Lebensmittelmengen und Zeitangaben Orientierungswerte sind. Damit möchte die Landesinitiative BeKi den Eltern Sicherheit geben und ihnen unnötigen Druck nehmen.

    Die Vielfalt der geeigneten Lebensmittel, das einfache selbst Kochen von Mahlzeiten, die Auswahl aus dem großen Sortiment von Fertigprodukten und der Übergang zum Essen mit der ganzen Familie werden anschaulich beschrieben. Neu sind auch Tipps für die Eltern, die ihr Baby in eine Krippe oder in eine andere Betreuung außerhalb der Familie geben. Die Empfehlungen zum entspannten Essenlernen mit Freude und Genuss, sind ein weiterer Schwerpunkt. Denn die mit dem Essen verbundenen Gefühle und die dabei erlebte Atmosphäre, sind genauso wichtig wie das Essen selbst.

    Die wissenschaftliche Basis der Broschüre sind die Handlungsempfehlungen Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen von Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie. In diesem Netzwerk arbeiten die wichtigsten Institutionen, Fachgesellschaften und Verbände zusammen, um junge Familien mit einheitlichen Empfehlungen praxisnah zu unterstützen.

    Kostenfrei zum Download: Von Anfang an mit Spaß dabei – Essen und Trinken im ersten Lebensjahr (PDF). Oder beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) als Printversion bestellen

    Autorin: Monika Radke, MLR


    LS 02/2019

  • ""

      Der Breifahrplan – so klappt es mit der Beikost 

    In den ersten Lebensmonaten Ihres Kindes brauchen Sie sich nicht viele Gedanken um die Nahrung Ihres Babys zu machen: Es bekommt Milch – sei es Muttermilch oder industriell hergestellte Säuglingsnahrung. Doch nach einigen Monaten ist dies nicht mehr ausreichend und der Umstieg von Milch auf Brei steht an. 

  • ""

      Trinken in der Grundschule – So geht’s ganz einfach

    Eine regelmäßige Wasserzufuhr ist wichtig für alle Körperfunktionen sowie für die kognitive Leistungsfähigkeit. Besonders im Schulalltag sollte somit auf regelmäßiges und ausreichendes Trinken geachtet werden. Doch wie kann Trinken gut in den Schulalltag integriert werden?

  • ""

      Muttermilch – Zaubertrank fürs Immunsystem

    Stillen ist das Beste für das Baby. Muttermilch bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für die Mutter als auch den Säugling. In besonderem Maße und auf spezielle Weise wirkt Muttermilch auf das kindliche Immunsystem. Erfahren Sie hier mehr.

  • ""

      Baby led weaning – Fingerfood für Babys

    Baby led weaning ist eine vom Baby geführte Entwöhnung von der Muttermilch. Dem Baby werden Lebensmittel in mundgerechten Stücken angeboten und es wird dabei weiterhin gestillt, bis es am Familientisch mitessen kann. Doch was ist dran an dieser Form der Beikost? Ist sie gut für Babys? Hat der klassische Babybrei ausgedient?

  • ""

      Obst und Gemüse – so schmeckt es Kindern

    Einige Kinder greifen lustvoll nach frischen Apfelschnitzen und Karottensticks, andere sind kaum von dem guten Geschmack zu überzeugen. Mit einigen Tricks schaffen Sie es dennoch, auch bei Ihrem Kind die Lust auf Obst und Gemüse zu wecken.

  • ""

      Wasser für Babys und Kinder

    Leitungswasser in Deutschland ist nicht nur preiswert und überall erhältlich, es zählt auch zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln und ist im Allgemeinen völlig unbedenklich. Das gilt auch für Babys und Kleinkinder – mit wenigen Ausnahmen. Auf Folgendes ist zu achten. 

  • ""

      Was Kinder in der Küche lernen

    Mit Kindern in der Kita, Schule oder Zuhause in der Familie Lebensmittel zubereiten, ist eine kleine Herausforderung. Doch es bringt auch eine große Menge Spaß und bietet eine Fülle wertvoller Lernerfahrungen.

  • ""

      Milch fürs Baby – so klappt’s hygienisch einwandfrei

    Das Verdauungssystem und das Immunsystem sind bei Babys noch nicht vollständig entwickelt. Um sie vor Infektionen zu schützen, ist Hygiene sehr wichtig – egal, mit welcher Milch oder wie der Säugling gefüttert wird. Hier finden Sie wichtige Tipps.

  • ""

      Geschmacksentwicklung: Wie Kinder auf den Geschmack kommen

    „Mir schmeckt das nicht!“, „Kann man das Grüne auf meinem Teller essen?“ Welche Eltern kennen solche Sätze nicht? Es ist eine Herausforderung einen wählerischen Esser am Tisch sitzen zu haben. Eltern möchten ihrem Kind die Lebensmittelvielfalt nahebringen, damit es sich optimal entwickeln und wachsen kann. Doch wie bringe ich mein Kind auf den Geschmack?

  • ""

      Gute Atmosphäre beim Essen am Familientisch

    Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Eine gemeinsame Mahlzeit regt die Sinne an und bietet Zeit zum Austausch. In positiver Atmosphäre schmeckt es dabei besonders gut. Damit dies auch im hektischen Familienalltag gelingt, sind klare Regeln wichtig, kleine Rituale können unterstützen. Zumindest einmal am Tag zu fester Zeit an einem festem Platz kann eine Mahlzeit zu einem Anker der Familie werden.

  • ""

      Milch und Milchprodukte für kleine Kinder

    Milch ist ein hochwertiges Lebensmittel, das gut verdauliches, hochwertiges Eiweiß, viele Vitamine, Jod und vor allem Kalzium liefert. Kalzium braucht ihr Kind für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Deshalb sollten Milch und Milchprodukte täglich auf dem Speiseplan stehen.

  • ""

      Mitessen am Familientisch – Übergang zum Familienessen

    Gegen Ende des ersten Lebensjahres (rund um den 10.-12. Lebensmonat) interessiert sich Ihr Kind zunehmend für das Familienleben. Bisher kennt es kleine Stücke Brot, Kartoffelviertel, Nudeln oder weiches Obst. Nun isst es nach und nach immer mehr vom Essen der Eltern und Geschwister mit.

  • ""

      Mit dem Essen spielt man nicht – Oder doch?

    Generationen über Generationen hält sich dieser Satz im Erziehungs-Repertoire vieler Eltern: Mit dem Essen spielt man nicht. Warum aber eigentlich nicht? Ist es nur eine Frage des Alters, der Moral oder einfach nur überholt?

  • ""

      Kunterbunt! Auch gesund? – Kinderlebensmittel unter der Lupe

    Ob Frucht-Quetschie, Kindermilch oder Bambini-Menü – kunterbunte Kinderlebensmittel sprießen aus den Supermarktregalen wie Pilze aus dem Boden. Tut man damit den Kleinen etwas Gutes?

  • ""

      Kleine Ess-Experten: Der Ernährungsführerschein

    Zu kleinen Ess-Experten Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse, wenn sie – ganz unter dem Motto „Die Küche kommt ins Klassenzimmer“ – den Ernährungsführerschein machen.