Nachhaltigkeit auf den Teller

Mit einer bewussten Lebensmittelauswahl können Sie viel bewirken! Denn von privaten Haushalten wird langfristig die Nachfrage bestimmt - und diese stellt die entscheidenden Weichen in der landwirtschaftlichen Entwicklung.

Aber nicht nur Sie sind gefragt. Auch Großküchen sollen beim Einkauf auf die Herkunft der Lebensmittel achten, damit Sie frische und (bio-)regionale Lebensmittel in der Kantine genießen können. Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat hierzu die Verwaltungsvorschrift Kantine verabschiedet. Diese hält über 40 Landeskantinen dazu an, bis Ende 2030 mindestens 40% bioregionale Lebensmittel und 75% regionale Lebensmittel einzusetzen. Dies ist ein Ansatz, mehr Nachhaltigkeit auf den Teller zu bringen.

Über den Tellerrand hinaus betrachtet, tragen nachhaltig angebaute und erzeugte Lebensmittel zum Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft bei. Und die heimischen Lebensmittel bringen viele Vorteile mit sich.

Vorteile regionaler Landwirtschaft

Regionale Lebensmittel sichern die Lebensmittelversorgung und unterstützen die Landwirtschaft, Handel und Verarbeitung vor Ort. Durch die kürzeren Transportwege werden weniger Treibhausgas-Emissionen ausgestoßen und es gibt weniger Transportverluste durch Verderb (z.B. Druckstellen oder lange Lagerungszeiten). Das leistet auch einen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Die Lebensmittel können reif geerntet werden und kommen frischer in den Küchen an.   

Vorteile ökologischer Landwirtschaft

Bio-Lebensmittel können die Artenvielfalt und damit die Biodiversität fördern, denn der Ökolandbau verringert die Belastung der Böden. Die Richtlinien der ökologischen Landwirtschaft verbieten den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, bieten Nutztieren bessere Haltungsbedingungen und dämmen die Massentierhaltung ein.

Gut zu wissen

Sie möchten sichergehen, wo Ihre Lebensmittel herkommen? Orientierung geben Ihnen die Qualitätsprogramme des Landes: das Biozeichen Baden-Württemberg und das Qualitätszeichen Baden-Württemberg. Diese Programme stehen für Lebensmittel, die erhöhte Anforderungen an die Produkt- und Prozessqualität erfüllen, neutral kontrolliert werden und deren Herkunft garantiert wird. Sie werden nach den Vorgaben des integrierten bzw. ökologischen Anbaus erzeugt und erfüllen zusätzliche Vorgaben über dem gesetzlichen Standard. Damit leisten sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung der Biodiversität.

Julia Schlichenmaier

Hochschul- und Betriebsverpflegung, Schwerpunkt: Landeskantinen