Warum ist Ernährungsbildung für junge Erwachsene wichtig?
Aktuelle Studien bestätigen einen unverändert großen, wenn nicht sogar weiter zunehmenden Bedarf der Zielgruppe junge
Erwachsene an Orientierung und Handlungskompetenz bei komplexen Konsumentscheidungen im Bereich Ernährung.
- AOK-Ernährungskompetenz-Studie (2020): Knapp 63 % der 18 bis 24-Jährigen weisen eine problematische bis inadäquate Ernährungskompetenz auf (n = 213 Teilnehmer).
- HFD-Gesundheitssurvey (2022): Zwei Drittel der Studierenden essen nicht täglich Obst (66,5 %) und mehr als die Hälfte nicht täglich Gemüse (60 %). Vier von fünf Studierenden (79,2 %) verzehren nicht täglich Vollkornprodukte. Studierende kommen somit in wesentlichen Aspekten den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für eine pflanzenbasierte Ernährung nicht nach (n = 1361 Studierende der Hochschule Fulda).
- Politicized Eater: Jugendreport zur Zukunft nachhaltiger Ernährung (2021): Knapp 90 % der jungen Erwachsenen interessieren sich für Lebensmittel und Ernährung – Food ist ein Trendthema der Jugend
Herausforderungen der jungen Zielgruppe
Junge Erwachsene befinden sich in einer Lebensphase, die von zahlreichen Herausforderungen und Veränderungen gekennzeichnet ist: z.
B. Auszug aus dem Elternhaus, Beginn einer Ausbildung/eines Studiums, neue Tagesabläufe, eigener Haushalt mit begrenztem Budget. In
dieser Umbruchphase sind junge Erwachsene besonders empfänglich für neue Impulse und damit für Veränderungsprozesse im
persönlichen Denken und Verhalten.
Diese Umbruchphase sollte daher genutzt werden, um die Zielgruppe für eine nachhaltige Ernährung zu
sensibilisieren. Dies fördert einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen, einen hohen Einsatz saisonaler und bio-regionaler
Lebensmittel, eine breite Sortenvielfalt (auch von alten Sorten) und die Stärkung der Biodiversität.
Angebote für Multiplikatoren zur Förderung der Ernährungskompetenz von jungen Erwachsenen
Die Unterstützung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ist ein zentrales Anliegen des LErn BW. So sensibilisieren diese junge
Erwachsene für einen selbstbestimmten, verantwortungsvollen und genussvollen Ernährungsstil und fördern die
Ernährungskompetenz. Hierfür wurde das Konzept #easyfoodbw entwickelt, welches praxisorientierte Veranstaltungskonzepte
bietet.
Umfassende Informationen und Artikel zum Thema Ernährung finden sich im Bereich Wissenswertes zu Ernährung. Dieser Bereich bietet
wissenschaftlich fundierte, seriöse und unabhängige Inhalte. Darüber hinaus steht in der Materialsuche eine Vielzahl
vielfältiger Bildungsmaterialien und Rezepte zur Verfügung.