Das LErn BW setzt sich aktiv für die Stärkung der Ernährungsbildung ein und fördert eine nachhaltige, gesundheitsfördernde und genussvolle Gemeinschaftsverpflegung in allen Lebenswelten.
Das LErn BW – Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Die Kompetenzen des LErn BW
WISSEN – BILDEN – VERNETZEN ist unsere Kernkompetenz. Wir sind Ansprechpartner für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren rund um eine nachhaltige, gesundheitsfördernde und genussvolle Ernährung in Baden-Württemberg. Das LErn BW gliedert sich in zwei Kompetenzzentren:
Ernährungsinformation und -bildung
Wir verbreiten wissenschaftlich fundierte Informationen und fördern die Ernährungskompetenz in jedem Lebensalter.
Gemeinschaftsverpflegung
Wir vermitteln kostenfreie Basisberatungen an Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, um dort die Verpflegung zu optimieren.
Das LErn BW unterstützt Fachkräfte und Multiplikatoren bei der Umsetzung einer nachhaltigen, gesundheitsfördernden und genussvollen Ernährung in allen Lebenswelten. Diese reichen von Kitas über (Hoch-)Schulen, Landeseinrichtungen, Betriebe, Kliniken bis hin zu Einrichtungen für Senioren.
Wir bieten:
- Unabhängiges, transparentes und werbefreies Wissen
- Zielgruppengerechte Materialien, Fortbildungen und Veranstaltungen
- Vernetzung mit Institutionen auf Landes- und Bundesebene
- Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung
Die Zielgruppen des LErn BW
Wir sind zentrale Anlaufstelle für alle Akteure, die nachhaltige Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung voran bringen möchten. Dazu zählen pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Ernährungsfachkräfte. Zudem zählen dazu Anbieter und Verantwortliche für die Verpflegung, wie Caterer, Einrichtungsleitungen und Träger.
Als Kooperationspartner unterstützt das LErn BW die Arbeit von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Sachgebiete Ernährung und Hauswirtschaft an 5 Ernährungszentren und 35 Landratsämtern in Baden Württemberg.
Darüber hinaus richtet sich das Angebot auch an andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in außerschulischen Bildungsorten, die praktische Ansätze für eine ausgewogene Ernährung suchen, um sie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Eltern und Erziehenden sowie Berufstätigen umzusetzen. Auch Seniorinnen und Senioren profitieren von gesundheitsfördernden Impulsen zur Förderung ihrer Ernährung und Verpflegung.
Die Umsetzung der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg steht immer im Fokus.
Die Angebote des LErn BW
Das LErn BW koordiniert die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung. Diese informiert seit über 40 Jahren Kinder, Eltern und Fachkräfte über nachhaltige, gesundheitsfördernde und genussvolle Ernährung. Dazu bieten wir Angebote wie das BeKi-Zertifikat für Kitas, Aktionstage in Schulen sowie außerschulische Bildungsangebote. So fördern wir aktiv Ernährungsbildung.
Das Lern BW erarbeitet im Rahmen des EU-Schulprogramms vielfältige Materialien zur Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung. Teilnehmende Schulen und Kitas werden regelmäßig mit Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten beliefert. Diese finanzieren sich aus EU-Mitteln und Spenden. Mit den jährlichen Aktionstagen unterstützen wir Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher.
Das LErn BW berät Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung bei der Transformation hin zu nachhaltigerer Bewirtschaftung und Optimierung ihrer Verpflegungskonzepte. Zudem wird Lebensmittelverschwendung reduziert sowie der Einsatz regionaler und saisonaler Produkte gesteigert. Durch gezielte Maßnahmen verbessern wir die Akzeptanz der Speisen und die Kommunikation mit den Gästen.
Des Weiteren bildet das LErn BW in beiden Kompetenzzentren freiberufliche Fachkräfte aus, die im Auftrag des Landes Baden-Württemberg tätig werden. Im Bereich Ernährungsbildung sind das BeKi-Referentinnen und -Referenten für Einsätze in Kitas und Grundschulen. In der Gemeinschaftsverpflegung sind das Coachinnen und Coaches für Basisberatungen in allen Lebenswelten.
Organisatorische Einbindung
Das LErn BW ist eine Bildungseinrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Es ist organisatorisch Teil der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd.