Ernährungsbildung

Wir stärken die Ernährungsbildung und -kompetenz in Baden-Württemberg von Jung bis Alt durch vielfältige Angebote und Materialien.

Die Welt des Essens und Trinkens steht uns heute komplexer und herausfordernder denn je gegenüber. Täglich treffen wir circa 200 Entscheidungen rund um unsere Ernährung. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit, die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft. Beeinflusst werden wir dabei von einem stetigen Wandel an Ernährungstrends und einer unüberschaubaren Menge an teilweise falschen Informationen.

Angesichts dieser Komplexität wird deutlich: Essen und Trinken ist nicht nur eine reine Notwendigkeit, sondern heute auch eine Kompetenz, die erlernt und verstanden werden muss. Daher ist Ernährungsbildung eine fundamentale Grundbildung für ein gesundes, nachhaltiges und selbstbestimmtes Leben.

Was ist Ernährungsbildung?

Das LErn BW orientiert sich am Verständnis der Fachgruppe Ernährungsbildung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Unter Ernährungsbildung wird die Befähigung von Menschen verstanden, die eigene Ernährung politisch mündig, sozial verantwortlich und demokratisch teilhabend unter komplexen gesellschaftlichen Bedingungen zu entwickeln und zu gestalten. Sie ist immer auch Esskulturbildung, beinhaltet ästhetisch-kulturelle sowie kulinarische Bildungselemente und trägt zur Entwicklung der Kultur des Zusammenlebens bei. Zieldimensionen sind eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Gestaltung der Ernährung, verbunden mit entsprechenden Konsumkompetenzen.

Kurz gesagt: Ernährungsbildung befähigt Menschen, ihren Ernährungsalltag selbstständig und verantwortungsvoll zu gestalten, indem sie gesundheitsfördernde und nachhaltige Entscheidungen treffen. Dabei fördert sie nicht nur die individuelle Gesundheit und Ernährungskompetenz, sondern auch ein Bewusstsein für nachhaltige und zukunftsfähige Ernährung. 

Leitgedanken des LErn BW in der Ernährungsbildung

  • Subjekt- und Handlungsorientierung: Wir stellen die individuellen Erfahrungen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Zudem ermöglichen wir, durch eigenes Handeln und Ausprobieren Wissen und Kompetenzen rund um die Ernährung zu erwerben.
  • Sinnesbildung und Genuss: Wir fördern die bewusste Wahrnehmung der Vielfalt an Lebensmitteln und Getränken mit allen Sinnen. Dadurch vermitteln wir, dass eine abwechslungsreiche Ernährung Freude bereitet und Genuss ein wichtiger Bestandteil einer positiven Esskultur ist.
  • Selbstwirksamkeit und Lebensweltbezug: Wir stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Ernährungsentscheidungen zu treffen. Dies erreichen wir, indem wir Inhalte so gestalten, dass sie direkt im Alltag relevant und anwendbar sind.
  • Wertschätzung und Nachhaltigkeit: Wir vermitteln einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln, ihrer Herkunft und Produktion. So sensibilisieren wir für die Bedeutung einer nachhaltigen Ernährungsweise im Sinne von Umwelt und Gesellschaft.
  • Vorbildwirkung und Authentizität: Wir möchten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren darin bestärken, ihre eigene Haltung und ihre Glaubenssätze im Bereich Ernährung zu reflektieren. So können Sie authentisch Vorbild sein und andere begeistern.
  • Reflexion und Evaluation: Um unsere Angebote und Materialien im Bereich Ernährungsbildung stetig zu verbessern und optimal auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen abzustimmen, reflektieren und evaluieren wir unsere Materialien und Veranstaltungen regelmäßig. Wir freuen uns daher jederzeit über Feedback und neue Anregungen.

Angebote des LErn BW im Bereich Ernährungsbildung

Um die Ernährungsbildung landesweit zu stärken (siehe Leitsatz 1 der Ernährungsstrategie), bilden wir Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich Ernährung weiter. Diese bieten überall in Baden-Württemberg in Kitas, Schulen, Ernährungszentren und Landratsämtern Unterricht, Veranstaltungen und Workshops für Verbraucherinnen und Verbraucher an. 

Das übergeordnete Ziel ist es, Eltern, Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters zu befähigen, ihren Ernährungsalltag selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und genussvoll zu gestalten. Dabei vermitteln wir fundiertes Wissen über Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe und ihre Auswirkungen auf Körper und Umwelt. Zudem fördern wir (küchen-)praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Lebensmittelzubereitung, Einkauf und Speisenplanung.

Bei der Entwicklung von Informationen, Workshops, Unterrichtsmaterialien, Rezepten, Postern, Quizkarten, Fortbildungen und weiteren Bildungsmaterialien legen wir Wert auf Neutralität und Werbefreiheit. Unsere Arbeit basiert auf den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Alle Angebote, Materialien und Veranstaltungen sind unter den folgenden Seiten zu finden

Lena Strom

Referatsleitung Ernährungsinformation und -bildung