Web-Seminarreihe: Wissen kompakt serviert
In der Web-Seminarreihe werden verschiedene Aspekte einer nachhaltigen Hochschul- und Betriebsverpflegung aufgegriffen. Ziel der Reihe ist es die Inhalte kompakt und auf das wesentliche reduziert in kurzen Web-Seminaren zu präsentieren. Die Web-Seminarreihe ist im Rahmen eines Begleitprogramms zur Unterstützung von Landeskantinen bei der Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kantine entstanden.
Alle Termine in der Web-Seminarreihe „Wissen kompakt serviert“ werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Vorschau: Der nächste Termin wird voraussichtlich Mitte Juli 2025 zum Thema „Kantine zum Wohlfühlen“ stattfinden.
Abgeschlossene Web-Seminare
Das Web-Seminar fand am 19. Juni 2024 statt. Susanne Leitzen (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.) führte die Teilnehmenden Schritt für Schritt über die Lebensmittelgruppen und einem Beispielspeiseplan durch die DGE-Empfehlungen für einen gesundheitsfördernden Speiseplan. Grundlage hierfür war der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen. Gemeinsam mit den ca. 40 Teilnehmenden wurde der Beispielspeiseplan optimiert und Anregungen gegeben, wie dies auf die eigenen Speispläne übertragbar ist. Rita Brinz (Küchenleiterin, LAZ BW Außenstelle Wangen) berichtete von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung der DGE-Zertifizierung und zeigte wie die Tischgäste bei der Ausgabe und im Speisesaal über das gesundheitsfördernde Angebot informiert werden.
Das Web-Seminar wurde am 16. Oktober 2024 angeboten. Agnes Streber, Gründerin von NudgeConcept erklärte in ihrem Beitrag das Konzept von Nudging und ging auf den aktuellen Stand der Forschung ein. Zudem stellte sie verschiedene praxisnahe Nuding-Maßnahmen in der Gemeinschaftsverpflegung vor, die Tischgäste zu einem nachhaltigeren Handeln anstupsen können.
Das Web-Seminar wurde am 3. April 2025 angeboten. Sabrina Hettich (Lebensessenz Ernährungs- & Gesundheitsberatung) erklärte wie ein optimales Mittagessen unter Berücksichtigung der Empfehlungen des DGE- Qualitätsstandards für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen aussehen kann. Anja Erhart (Agentur für Ernährungsfragen) gab Beispiele wie durch die Optierung von Rezepturen Kosten reduziert werden können. Das freigewordene Budget kann in Bio-Lebensmittel investiert werden. Markus Bissinger (Geschäftsführer TasteNext, Mannheim) teilte seine Erfahrungen mit der Umstellung zu einem nachhaltigeren Speisenangebot einschließlich der DGE- und Bio-Zertifizierung.