Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm 2025

Vom 23. Juni bis 30. Juli 2025 finden im Rahmen der landesweiten Aktionstage zum EU-Schulprogramm spannende Aktionen rund um Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte statt. Grundschul- und Kitakinder erleben dabei, wie lecker diese Lebensmittel schmecken, wo sie herkommen und was zu einer ausgewogenen Ernährung gehört. Ob Sinnesübungen zur Tomate, interessante Experimente zum Apfel, Wissenswertes zur Ernährungspyramide, ein Suchsel rund um saisonales und regionales Gemüse und Obst, eine Entdeckungstour zum Bauernhof oder das Anpflanzen von Kräutern im Hochbeet – es gibt viele Möglichkeiten!
Zum Mitmachen waren alle Einrichtungen eingeladen, die im Schuljahr 2024/2025 am EU-Schulprogramm teilnehmen. Für Fruchtforscher und Milchentdecker - Einladungsflyer zu den landesweiten Aktionstagen zum EU-Schulprogramm 2025 (PDF)
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Angebote im Rahmen von „Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg“ richten sich an alle Menschen in Baden-Württemberg und fördern einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln sowie eine bewusste Ernährung. Über das EU-Schulprogramm erhalten Kinder aus rund 5.500 Einrichtungen Zugang zu frischem Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten aus der Region. Dank des Engagements zahlreicher Akteurinnen und Akteure lernen Kinder schon früh die Bedeutung einer gesunden und regionalen Ernährung kennen.
Die jährlichen Aktionstage zum EU-Schulprogramm sind eine Besonderheit in Baden-Württemberg. Grundschulen und Kitas sind aufgefordert, spannende Aktionen rund um das Thema Ernährung zu gestalten. Durch praktisches Tun, Erleben und Genießen können wichtige Alltagskompetenzen gestärkt und abwechslungsreiches, nachhaltiges und genussvolles Essen gefördert werden. Zudem sensibilisieren themenbezogene Aktionen die Kinder für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln.
Unsere landesweiten Aktionstage zum EU-Schulprogramm finden vom 23. Juni bis 30. Juli 2025 statt.
Zum Mitmachen und Gestalten der landesweiten Aktionstage lade ich Sie herzlich ein.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Weitere Informationen finden Sie im Einladungsflyer
(PDF).
Teilnehmen können alle Einrichtungen (Grundschulen, Kitas und SBBZen), die im Schuljahr 2024/2025 für das EU-Schulprogramm in Baden-Württemberg zugelassen sind.
Das LErn BW – Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg unterstützt alle teilnehmenden Einrichtungen mit vielfältigen Bildungs- und Informationsmaterialien bei der Gestaltung ihrer individuellen Aktionstage.
- Suchsel zu Gemüse und Obst (PDF) für die Grundschule
- Ideenkatalog für Fruchtforscherinnen und Milchentdecker (PDF)
- Broschüre Lebensmittel sind so wertvoll
- Bildungsmaterialien von Auf die Plätze, fertig, GO!!!
- Broschüre Lebensmittel schützen – der Umwelt nützen
Um Ihre Aktionen anzukündigen, können Sie bei der Anmeldung ein Poster bestellen. Falls Sie ein Poster bestellen, wird Ihnen dieses rechtzeitig vor Beginn der landesweiten Aktionstage per Post zugeschickt.
Außerdem können teilnehmende Einrichtungen zur Unterstützung ein Bildungsangebot einer Referentin bzw. eines Referenten der Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung bei der Ansprechperson in ihrem Landkreis (PDF) anfragen. Bitte beachten Sie: Die Umsetzung der BeKi-Einsätze hängt von der jeweiligen Nachfragesituation ab.
Mit Ihrer Anmeldung zu den landesweiten Aktionstagen nehmen Sie automatisch an einer Verlosung von attraktiven Sachpreisen teil.
Anmeldeschluss für die Aktionstage zum EU-Schulprogramm 2025 war der 11.04.2025. Informationen rund um die landesweiten Aktionstage
finden Sie in unseren FAQ.
Auch 2026 wird es wieder Aktionstage zum EU-Schulprogramm geben. Alle am Programm teilnehmenden Kitas, Kindergärten und Grundschulen werden im Frühjahr 2026 zum Mitmachen eingeladen.
Inspirierendes Hauptevent in der Lindenschule Gerlachsheim
Am 30. Juni 2025 fand an der Grundschule in Gerlachsheim in Zusammenarbeit mit dem LErn BW ein besonderer Aktionstag im Rahmen des EU-Schulprogramms statt, der ganz im Zeichen einer lebendigen Ernährungsbildung stand. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihren Gästen- Akteuren aus Landwirtschaft, Schule, Elternschaft und kommunaler Verwaltung - auf spielerische und kreative Weise, wie sie sich im Unterricht mit Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten beschäftigen und diese mit allen Sinnen entdecken.
Mit Spaß und Wissen: Kinder beeindrucken Minister Hauk MdL und Gäste mit Ernährungskompetenz
Minister Peter Hauk MdL nutzte die Gelegenheit, die Bedeutung des EU-Schulprogramms zu unterstreichen: Die Kinder lernen ganz praktisch, Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte in ihren Essalltag zu integrieren und erfahren mehr über die Herkunft von Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung.
Vier Klassen führten ihre Gäste, wie Christoph Schauder, Landrat des Main-Tauber-Kreises und Dr. Lukas Braun, Bürgermeister von Lauda-Königshofen, pädagogisch und kulinarisch auf eine spannende Reise durch die Welt der ausgewogenen Ernährung. An Mitmachstationen erlebten sie und die Gäste wie sie Obst- und Gemüsesnacks ganz einfach selbst zubereiten können und wie gut diese schmecken: Brote mit bunten Gesichtern aus Gemüse, köstliche Obstspieße, frisches Bircher Müsli - alles durfte probiert werden.
Spannende Mitmachstationen: Einladung zum Entdecken
Wie wichtig alle unsere Sinne beim Probieren neuer Lebensmittel sind, zeigte sich bei der spannenden Sinnesübung mit drei verschiedenfarbigen Smoothies: Mit verschlossenen Augen mussten die Kinder und Gäste erraten, um welchen Smoothie es sich handelte: den grünen, roten oder gelben? Überraschend war, dass die meisten Testerinnen und Tester den grünen Spinat-Smoothie nicht erkannten. Viele staunten, wie gut ihnen dieser schmeckt!
Die Aktionen der 4. Klasse standen ganz im Zeichen des Themas Herkunft, gesundheitliche Bedeutung und Angebot von Milch. In einer anschaulichen Posterpräsentation zeigten die Schülerinnen und Schüler den Gästen, was sie zuvor bei einem Besuch auf einem Milchbauernhof gelernt hatten. An kreativen Mitmachstationen konnten die Kinder und Gäste ihr Wissen und ihre Fertigkeiten testen. Zum Beispiel an einer Melkstation, an dem sie an einem mit Wasser gefüllten Latexhandschuh das Melken praktisch üben konnten. Das Verkosten der selbst hergestellten Butter war für viele ein besonderes Geschmackserlebnis.
Beschwingter Abschluss
Mit einem schwungvollen Song des Schulchors ging ein ereignisreicher Vormittag in der Lindenschule Gerlachsheim zu Ende. Die Besucherinnen und Besucher waren begeistert von den vielfältigen Aktivitäten sowie dem Engagement und der Freude der Schülerinnen und Schüler.
Wir blicken auf einen inspirierenden Tag zurück, der gezeigt hat, wie viel Spaß moderne Ernährungsbildung machen kann. Ein herzliches Dankeschön an das Kollegium der Lindenschule, die diesen Tag möglich gemacht haben – für die tolle Zusammenarbeit und das große Engagement.
1. Reihe (v. l. n. r.): Herr Kießling (Schulamt), Frau Heckmann (Beki-Koordinatorin Main-Tauber- Kreis), Herr Köhler (Landwirtschaftsamt), Herr Minister Hauk MdL (MLR), Herr Bürgermeister Dr. Braun, Herr Landrat Schauder, Herr Schäffner (Ortsvorsteher), Frau Baumeister (Stadtverwaltung Lauda-Königshofen), Frau Nagel (LErn)
2. Reihe (v. l. n. r.): Frau Dornberger (Elternbeirat), Frau Hübner (Elternbeirat), Herr Amann (Schulleitung), Frau Neckermann (Stadtverwaltung Lauda-Königshofen), Herr Schwarz (Förderverein der Lindenschule), Frau Flicker (Obst Baumann), Frau Beil (Landwirtschaftsamt)