Ernährung und Nachhaltigkeit

  • Wie gelingt der Einkauf regionaler Lebensmittel?

    Was bedeutet eigentlich „regional“?

    Regional bedeutet, dass die Lebensmittel aus der näheren Umgebung stammen. Das können wenige Kilometer sein, aber auch ein ganzes Bundesland. Das Ziel ist, kurze Transportwege zu fördern und damit die Umwelt zu schonen sowie die landwirtschaftlichen Betriebe vor Ort zu unterstützen. 

    Auf Regional-Siegel und Etiketten achten

    Viele Werbebotschaften nutzen Begriffe wie „aus der Heimat“ oder „von hier“, um Regionalität zu suggerieren. Doch manchmal bedeutet das nur, dass das Produkt dort verarbeitet wurde. Die Rohstoffe können von weit herkommen. Ein „regionaler" Kaffee kann in der Nähe geröstet werden, die Bohnen aber aus Übersee stammen.

    Beim Einkauf von Lebensmitteln aus der Region, helfen offizielle Regional-Siegel:

    • Das Regionalfenster gibt Auskunft über den Herkunftsort, den Verarbeitungsort und den Anteil regionaler Zutaten.
    • Das EU-Siegel „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.) zeigt an, dass ein Produkt vollständig in einer bestimmten Region erzeugt und verarbeitet wurde – zum Beispiel Allgäuer Emmentaler.
    • Regionale Qualitätszeichen der Bundesländer, wie das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW), garantieren, dass ein Großteil der Zutaten aus der angegebenen Region stammt.

    Tipp: Prüfen Sie immer, ob das Siegel zu der von Ihnen gewünschten Region passt.

    Direkt beim Erzeuger in der Region kaufen

    Wer genau wissen möchte, wo die Lebensmittel herkommen, kauft am besten direkt beim erzeugenden Betrieb. Das geht auf verschiedenen Wegen:

    • Wochenmarkt: Hier gibt es Obst, Gemüse, Eier oder Käse direkt von Erzeugern. Fragen Sie nach, ob die Ware wirklich vom eigenen Hof stammt. Nicht alle Lebensmittel auf Märkten stammen automatisch aus der Region.
    • Hofladen und Automat: Viele Höfe verkaufen direkt im eigenen Hofladen oder über Selbstbedienungs-Automaten.
    • Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi): Hier schließen sich Verbraucherinnen und Verbraucher zusammen und finanzieren gemeinsam einen Hof. Sie bekommen dafür saisonale und regionale Lebensmittel.
    • Markt-Schwärmerei: Das ist eine moderne Form des Bauernmarktes. Sie bestellen die Ware online und holen sie an einem Treffpunkt ab.
    • Foodcoops oder Einkaufs-Gemeinschaften organisieren den gemeinsamen Einkauf direkt bei regionalen landwirtschaftlichen Betrieben. Das spart Kosten und bringt Transparenz über Herkunft und Qualität.
    • Gemüse-Kiste: Wem die Zeit für den Marktbesuch fehlt, für den ist ein Gemüse-Abo eine tolle Alternative. Viele Höfe bieten die Lieferung von Obst und Gemüse direkt nach Hause an.

    Regional einkaufen reduziert Lebensmittelverschwendung

    Wer direkt bei Bauer und Bäuerin kauft, erhält oft auch Gemüse mit kleinen Makeln. Das können zum Beispiel ungewöhnlich geformte Möhren, unterschiedlich große Kartoffeln oder Äpfel mit einer dickeren Schale sein. Diese Produkte schmecken genauso gut, werden aber im regulären Handel oft aussortiert. Durch den Kauf unterstützen Sie eine nachhaltige Nutzung der Ernte und reduzieren Lebensmittelverschwendung.

    Saisonale Produkte bevorzugen

    Regional ist fast immer auch saisonal. Wer im Winter Erdbeeren aus Deutschland sucht, wird enttäuscht – oder erhält ein Produkt aus dem beheizten Gewächshaus, das nicht nachhaltig ist. Saisonkalender helfen, den Überblick zu behalten.

    Tipp: Kaufen Sie heimisches Obst und Gemüse, wenn es gerade natürlich wächst, also Saison hat. Saisonal einkaufen und essen ist nachhaltig und gar nicht so schwer.

    Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

    Wenn Sie regional einkaufen möchten, müssen Sie nicht perfekt sein. Jeder kleine Schritt zählt. Es geht darum, bewusster zu konsumieren und sich zu informieren. Hinterfragen Sie ihre Gewohnheiten. Wo ist mehr Regionalität möglich? Beachten Sie dabei Ihre Bedürfnisse und Ressourcen.

    Ob auf dem Markt, im Hofladen oder im Supermarkt – achten Sie auf die Herkunft, vorhandene Siegel oder fragen Sie nach. Bevorzugen Sie regionale und saisonale Produkte. So unterstützen Sie die Landwirtschaft in Ihrer Region und tun gleichzeitig etwas für Umwelt und Nachhaltigkeit!

  • ""

    Solidarische Landwirtschaft – gemeinsam ackern

    Ein Anwalt, der frisch geerntete Kartoffeln von Erdresten befreit, eine Lehrerin, die eine Kiste mit knackigen Äpfeln, Kräutern und Gemüse befüllt, eine Mutter, die mit ihrem Schulkind den Kühen Heu füttert. Diese Menschen bringt der Traum von frischen, regional erzeugten Nahrungsmitteln zusammen. In der solidarischen Landwirtschaft, kurz Solawi, wird dieser Traum Wirklichkeit.

  • ""

    Nachhaltig Fleisch essen – From nose to tail

    Die Fleischerzeugung ist aufwendig, energieintensiv und verbraucht viele Ressourcen. Es ist sinnvoll, so viele Teile des Tiers wie möglich zu nutzen und sein Konsumverhalten im Ganzen zu überdenken. 

  • ""

    Nachhaltige Vorratshaltung – gut vorgesorgt für den Notfall

    Vorratshaltung ist kein neuer Trend, sondern wurde bereits von unseren Vorfahren vor über 10.000 Jahren genutzt. Warum ist ein guter Vorrat sinnvoll? Sie werden krank und können nicht zum Einkaufen, Sie bekommen spontan Besuch oder die Nachbarn möchten sich etwas borgen – all das sind kleine Beispiele aus dem Alltag.

  • ""

    Nachhaltig essen: regional, saisonal und pflanzlich

    Jeder Bissen, den Sie essen, beeinflusst nicht nur Ihre Gesundheit, sondern wirkt sich auch auf das Klima, die Wirtschaft und das soziale Miteinander in anderen Ländern aus. Da Sie mehrmals täglich essen, hat dies einen beachtlichen Einfluss auf die Umwelt. Wichtigstes Ziel nachhaltigen Handelns ist es, dass weder die jetzige Generation, noch die nachfolgende Generation oder eine andere Region Schaden nimmt.

  • ""

    Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen? – Setzen Sie Ihre Sinne ein!

    Haben Sie im Kühlschrank einen längst vergessenen Joghurt gefunden und das Mindesthaltbarkeitsdatum ist abgelaufen? Sofort ab in die Tonne? Nein, bitte nicht! Lesen Sie in diesem Artikel, was das Mindesthaltbarkeitsdatum aussagt, was der Unterschied zum Verbrauchsdatum ist und wie Sie Ihre Sinne einsetzen können, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten.

  • ""

    Gesund und nachhaltig essen und trinken

    Sich ausgewogen und gut zu ernähren ist nicht schwer. Wer ein paar Grundsätze beachtet, tut viel für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Und nicht nur das – durch kleine Veränderungen können Sie Ihr Essverhalten nachhaltiger gestalten und dazu beitragen, das Klima zu schonen.

  • ""

    Fairer Handel – wichtiger Schritt zum nachhaltigen Konsum

    Eine gerechte Welt – keine Utopie, sondern Vision der Vereinten Nationen und übergeordnetes Ziel zur nachhaltigen Entwicklung. Strategien wie der Faire Handel, der sich wesentlich auf Nahrungsmittel fokussiert, leisten einen entscheidenden Beitrag zum sozial, ökologisch und ökonomisch gerechten Konsum.

  • ""

    Der Schulgarten – Lernen fürs Leben

    Nirgends erfahren Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge allen Lebendigen sowie ihre Selbstwirksamkeit deutlicher als in einem Garten. Die Bewegung an der frischen Luft macht den Kopf frei und die Gartenarbeit schult motorische, sensorische und soziale Fähigkeiten.

  • ""

    Wie gelingt saisonal einkaufen und essen?

    Saisonal essen ist nachhaltig, preiswert und abwechslungsreich. Aber wie gelingt eine saisonale Ernährung? Hier finden Sie einfache und praktische Tipps zum saisonalen Einkaufen, Kochen und Essen.

  • ""

    Warum sich regional einkaufen lohnt

    Ob im Supermarkt, in der Kantine oder auf dem Wochenmarkt – überall begegnet uns das Wort „regional“. Was genau bedeutet das? Und warum lohnt es sich, beim Einkauf von Lebensmitteln auf Regionalität zu achten?

  • ""

    Wa­rum sai­so­nal ein­kau­fen und es­sen?

    Überall hört und liest man von saisonaler Ernährung. Was bedeutet das genau und welche Vorteile hat es, saisonal einzukaufen und zu essen? Warum ist es gut für uns und die Umwelt auf die Saison von Obst und Gemüse zu achten?