Rückblick: Ressourcenmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung

Das Web-Seminar wurde am 01. Juli 2025 angeboten, die zentralen Themen waren Lebensmittelverschwendung vermeiden und Energiemanagement in Großküchen.

Therese Kirsch von der Agentur pfadwechsel zeigte auf, warum die Reduzierung von Lebensmittelabfällen sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich entscheidend ist. Sie präsentierte Methoden zur Erfassung von Lebensmittelresten - von einfachen Verfahren bis zu professionellen Messtools. Zudem wurden die Materialien des LErn BW vorgestellt, mit denen Einrichtungen gezielt Messwochen durchführen und Einsparpotenziale identifizieren können.

Harald Abel, selbständiger Energieberater, erläuterte, wo in Großküchen die größten Energieverbraucher liegen und stellte praxisnahe, kostengünstige Maßnahmen zur Senkung des Verbrauchs vor. Zudem informierte er über Fördermöglichkeiten für eine Energieberatung und den Ablauf einer solchen Begutachtung.

Das Fazit: Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung ist mit klaren Daten, gezielten Analysen und kleinen, wirksamen Schritten machbar - und bringt sowohl Umwelt als auch Kostenvorteile.