#easyfoodbw – Konzept zur Ernährungsbildung junger Erwachsener

#easyfoodbw unterstützt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dabei, junge Erwachsene für einen selbstbestimmten, verantwortungsvollen und genussvollen Ernährungsstil zu sensibilisieren und damit die Ernährungskompetenz zu fördern. Das Konzept bietet praxisorientierte Veranstaltungskonzepte, die Impulse für eine nachhaltige Ernährung im Alltag setzen und die Motivation zur Umsetzung fördern.

Fakten zu #easyfoodbw 

  • Konzept zur Förderung der Ernährungskompetenz junger Erwachsener
  • Leitfaden für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
  • 3 lebensweltorientierte Veranstaltungskonzepte (Events) zu 3 Hauptmahlzeiten
  • 12 Rezepte, angepasst an die Interessen der jungen Zielgruppe
  • Ziel: #easyfoodbw ist ein außerschulisches Ernährungsbildungsangebot, das – fernab von Zwang, Verpflichtung oder Dogmen – lebensweltorientierte Impulse im Sinne einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung bei jungen Erwachsenen setzt. 

Material zur Ernährungsbildung 

#easyfoodbw ist ein ausgearbeitetes Konzept zur Ernährungsbildung junger Erwachsener in Ausbildung und Studium. Das Konzept umfasst einen Leitfaden für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie 3 lebensweltorientierte Veranstaltungskonzepte (Events). In jedem Event steht eine andere Mahlzeit im Mittelpunkt. Da die Handlungspraxis im Vordergrund steht, wurden für jede Veranstaltung passende gesundheitsfördernde und nachhaltige Rezepte entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind und deren Zubereitung wenig Aufwand erfordert. Die Dauer der Veranstaltungen beträgt 60-120 Minuten, sodass sie z. B. in einer Mittagspause durchgeführt werden können. Zusätzlich wird im Rahmen eines interaktiven Impulses jeweils ein Ernährungsthema fokussiert diskutiert, wobei die jungen Erwachsenen als Expertinnen und Experten im Mittelpunkt stehen (subjektorientierter Ansatz). Um die Durchführung der Events zu erleichtern, wurden zudem fundierte Begleitmaterialien, Checklisten und Hintergrundinformationen erstellt. 
Das Konzept kann in verschiedenen Settings zum Einsatz kommen, beispielsweise in der Berufsschule, der Hochschule oder im Unternehmen.

Die Broschüre enthält das gesamte Konzept einschließlich aller Rezepte, Checklisten und Begleitmaterialien.

Kostenloser Download: Broschüre und Zusatzmaterialien #easyfoodbw

Für Ausbildungsbetriebe, Hochschulen und Berufsschulen

Wer kann #easyfoodbw umsetzen? Die Events können von Ernährungsfachkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Ernährungsbildung, Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanagern der betrieblichen Gesundheitsförderung/Betriebliches Gesundheitsmanagement und Lehrkräften durchgeführt werden. Durch die fundierten Materialien, Checklisten und Hintergrundinformationen ist für die Durchführung kein umfangreiches Vorwissen erforderlich.

Das LErn BW freut sich über eine Kontaktaufnahme, wenn eines der Events durchgeführt wurde oder es Anmerkungen zu den Materialien gibt.

Ernährungskompetenz junger Erwachsener stärken

Junge Erwachsene befinden sich entwicklungspsychologisch in einer Umbruchphase, der „Verselbständigung“. Sie ist geprägt von der Bewältigung verschiedener Herausforderungen wie der Ablösung vom Elternhaus, dem Streben nach Unabhängigkeit, der Identitätsbildung und der Integration in eine soziale Gruppe. Spätestens mit dem Auszug aus dem Elternhaus müssen junge Erwachsene Verantwortung für sich selbst, ihr Budget, ihren Tagesablauf und ihre Ernährung übernehmen. Doch wie meistern junge Erwachsene die Herausforderung, sich eigenständig ausgewogen zu ernähren? Laut einer Studie der AOK (2020) verfügen 63 % der 18- bis 24-Jährigen über keine ausreichende Ernährungskompetenz. Es besteht daher ein hoher Bedarf, der jungen Zielgruppe fundiertes Wissen über eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährung sowie Kochkompetenzen zu vermitteln. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg (LErn BW) im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) gemeinsam mit den Landwirtschaftsämtern in Baden-Württemberg und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn (DHBW) als wissenschaftlicher Begleitung das Konzept #easyfoodbw entwickelt.

Miriam Geiger

Stärkung der Ernährungskompetenz von jungen Erwachsenen

Angebote des LErn BW

Broschüre

#easyfoodbw außer­schu­lisches Ernährungs­bildungs­angebot für junge Erwach­sene

Ernährungsbildung

Ernährungs­bildung junge Erwach­sene

Ernährungsinformation

Wissenswertes zu Ernährung

Ernährungsbildung

Nachhaltige Ernähr­ung

Ernährungsbildung

Vermeidung von Lebens­mittel­ver­schwendung

Artikel

Warum sind Ernährungs­trends so erfolg­reich?