Fortbildungen für freiberufliche Fachkräfte des LErn BW – Landeszentrum für Ernährung
BEKI-Referentinnen und -Referenten & Coachinnen und Coaches für Gemeinschaftsverpflegung (Kita- und Schulverpflegung, Hochschul- und Betriebsverpflegung sowie Klinik- und Seniorenverpflegung)

Erfolgreiche Maßnahmen zur Ernährungsbildung und -information sowie in der Gemeinschaftsverpflegung setzen gut qualifizierte und engagierte Fachkräfte voraus. Das Fortbildungsprogramm des LErn BW – Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg richtet sich an alle freiberuflichen Fachkräfte, die im Auftrag des Landes Baden-Württemberg tätig sind.
BEKI-Referentinnen & BEKI-Referenten und Coachinnen & Coaches für Gemeinschaftsverpflegung nutzen das Fortbildungsangebot für die in den Rahmenvereinbarungen vereinbarte kontinuierliche Fortbildung. Dazu ist jährlich mindestens ein ganzer Seminartag der speziell für sie konzipierten Veranstaltungen zu belegen. Ein ganzer Seminartag besteht aus einer ganztägigen Veranstaltung oder aus zwei halbtägigen Veranstaltungen.
Die Grundqualifikationen und Seminare stehen allen freiberuflichen Fachkräften offen. Alle weiteren Qualifikationen können nur bei Vorliegen der entsprechenden Grundqualifikation besucht werden.
Alle Veranstaltungen des LErn BW werden seit dem 1.1.2021 ausschließlich über das LEL-Bildungsportal verwaltet.
Das LEL-Bildungsportal bringt ein neues Anmeldeverfahren mit sich. Vor der Anmeldung zu einer Veranstaltung, ist eine einmalige Registrierung im LEL-Bildungsportal notwendig. Die Aufforderung zur Registrierung mit ausführlichen Informationen erhalten Sie per E-Mail.
Die Veranstaltungsziele für die Fortbildungen ergeben sich direkt aus Ihren Tätigkeits- bzw. Einsatzbereichen:
- Kinderernährung und Ernährungsbildung vom 6. Lebensmonat bis zum 12. Lebensjahr für die freiberufliche
Tätigkeit als Referentin bzw. Referent der Landesinitiative BEKI
- Gemeinschaftsverpflegung in Kita und Schule für die freiberufliche Tätigkeit als Coachin bzw. Coach für Kita- und Schulverpflegung.
An erster Stelle stehen theoretische und praktische Inhalte (z. B. Grundlagenwissen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder Ernährungs- bzw. Verpflegungsempfehlungen, Good Practice-Beispiele, Erfahrungsberichte), mit einem engen Bezug zu Ihrer freiberuflichen Tätigkeit. Darüber hinaus geben wir Ihnen die Möglichkeit für einen überregionalen (Erfahrungs-)Austausch und informieren Sie über die aktuelle Arbeit des LErn BW. Dieses unterstützt Sie in Ihrer Tätigkeit z. B. mit Informations- und Bildungsmaterialien. Außerdem informieren wir Sie in den Veranstaltungen über die politischen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR).
Unser zentrales Ziel ist dabei die Sicherstellung der Qualität der Veranstaltungen und Angebote der Landesinitiative BEKI bzw. im Bereich der Kita- und Schulverpflegung, die durch das Land Baden-Württemberg finanziert und im Auftrag des MLR durchgeführt werden. Gemäß der Rahmenvereinbarung
- für die Tätigkeit als BEKI-Referentin bzw. als BEKI-Referent
- für die Tätigkeit als Coachin bzw. als Coach für Kita- und Schulverpflegung (PDF)
wird im Interesse der Neutralität und Wissenschaftlichkeit die jährliche Teilnahme an einem Seminartag aus dem Veranstaltungsangebot der Landesinitiative BEKI bzw. zur Kita- und Schulverpflegung erwartet.

Ramona Maier
BEKI-Organisation, Veranstaltungsmanagement