Ganztageseinrichtungen müssen eine Mittagsverpflegung anbieten - eine Herausforderung für viele Einrichtungen! Denn Kita- und Schulverpflegung ist ein vielfältiges Thema: Bauplanung, Hygiene, Akzeptanz, Qualität des Essens etc.
Die verschiedenen Voraussetzungen vor Ort lassen keine Patentlösungen zu. Bei den Werkstattgesprächen profitieren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom fachlichen Input und den Erfahrungen der anderen Akteurinnen und Akteure.
Unsere Werkstattgespräche bieten Unterstützung und Ideen rund um die Organisation und Durchführung einer kind- und bedarfsgerechten Ernährung in Kitas und Schulen. Austausch und Kommunikationswege werden geschaffen, um so auf kurzen Wegen Lösungen zu finden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praxisnahe Impulse zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Kita- und Schulverpflegung. Sie nutzen die Gelegenheit, gemeinsam aktiv Lösungsvorschläge zu sammeln.
Thema 2025: Ganztagsbetreuung in Kita und Schule – Chancen guter Verpflegung nutzen
Kinder und Jugendliche verbringen einen immer größeren Teil ihres Tages in Kitas und Schulen. In Ganztagsschulen sind Schulträger verpflichtet (PDF), eine Mittagsverpflegung anzubieten. Auch in Kitas, ab einer Betreuungszeit von mehr als sieben Stunden ist eine Mittagsverpflegung verpflichtend anzubieten (PDF). Durch erweiterte Öffnungszeiten in der Kita und dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder kommt einer gesundheitsfördernden, leckeren und nachhaltigen Verpflegung eine besondere Bedeutung zu. Die Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) bieten dabei eine Orientierungshilfe für die Gestaltung der Verpflegung.
Welche Vorteile kann ein gutes Kita- beziehungsweise Schulessen mit sich bringen?
In den vergangenen Werkstattgesprächen erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass die Kita- und Schulverpflegung mehr ist als nur Essen und Trinken. In der Veranstaltung wurden die Grundlagen einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegung vorgestellt. Anschließend wurden die vielfältigen Chancen, die eine gute Verpflegung bieten kann, präsentiert und diskutiert. Dabei zeigte sich, dass die Verpflegung zahlreiche Möglichkeiten bietet, Kindern und Jugendlichen über den Tellerrand hinaus wichtige Kompetenzen zu vermitteln. Zudem berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eigene Erfahrungen und Herausforderungen im Verpflegungsalltag.
Chancen guter Verpflegung in Kita und Schule liegen unter anderem…
- …darin, dass Mahlzeiten als wertvolle Bildungszeit wahrgenommen und genutzt werden können.
- … in der Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche aktiv teilhaben können – etwa beim Tisch decken, Abräumen oder durch das Einbringen von Feedback.
- …in der Vorbildfunktion der pädagogischen Fach- oder Lehrkraft - im Sinne der Akzeptanz der Speisen, der Freude am Essen und am bewussten Umgang mit dem Essen.
- …im Erlernen sozialer Kompetenzen, wie z. B. dem Teilen oder dem Rücksichtnehmen.
- …im Erlernen körperlicher Kompetenzen, wie z. B. der Schulung der Grob- und Feinmotorik.
- …im Erlernen einer Ess- und Tischkultur, wie z. B. über Tischsitten und Tischmanieren.
Bleiben Sie gerne mit unserem Newsletter LErn BW informiert über neue Termine.
Eingeladen sind alle Akteurinnen und Akteure der Kita- und Schulverpflegung:
- Einrichtungsträger
- Fachberatungen
- Einrichtungsleitungen
- pädagogisches Fachpersonal
- Lehrkräfte
- Caterer
- Küchenkräfte
- hauswirtschaftliches Personal
- Elternvertreterinnen und Elternvertreter
