Für Verwaltungskräfte: Qualitätsvolles Kita- und Schulessen auf den Teller!

Wie gelingt eine gesundheitsfördernde, nachhaltige und attraktive Kita- und Schulverpflegung? Antworten darauf bietet das Online-Seminar Qualitätsvolles Kita- und Schulessen auf den Teller! des LErn BW am 26. März 2026.
Ein gutes Essensangebot in Kitas und Schulen ist weit mehr als Sättigung – es prägt Essgewohnheiten, vermittelt Wertschätzung für Lebensmittel und fördert Gesundheit und Nachhaltigkeit. Kommunen, die eine hochwertige Verpflegung sicherstellen, leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft von Kindern und Jugendlichen und übernehmen Verantwortung als Vorbilder.
Im Web-Seminar lernen Sie die Empfehlungen der DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen kennen. Sie erfahren, wie eine qualitätsvolle Verpflegung konkret aussieht und erhalten Hilfestellungen für die systematische, optimale Speisenplanung und Lebensmittelauswahl.
Neben den Mehrwerten von Bio-, bio-regionalen und regionalen Lebensmitteln in der Kita- und Schulverpflegung zeigen wir Ihnen, welche Einsatzmöglichkeiten sie bieten und wie die Steigerung ihres Anteils gelingen kann. Um insgesamt ressourcenschonend also sowohl in Bezug auf ökologische als auch finanzielle und personelle Ressourcen zu schonen, darf der Blick auf die Lebensmittelabfälle nicht fehlen. Im Online-Seminar greifen wir auch dieses Thema auf, stellen die neuesten Daten vor und zeigen Möglichkeiten auf die Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden.
Das Online-Seminar kann unabhängig von den weiteren Modulen der Fortbildungsreihe Kita- und Schulverpflegung kompetent gestalten: Fortbildungen für Verwaltungskräfte in Kommunen besucht werden. Der Besuch weiterer Module empfiehlt sich jedoch, um die gelernten Inhalte auch in der Beschaffung, organisatorischen Umsetzung und Kommunikation zur Kita- und Schulverpflegung verankern zu können.
Karolin Wolf, LErn BW
Antonia Blumenthal
Lisa Erdmann, LErn BW
- Personen, die mit dem Thema Kita- und Schulverpflegung in der Verwaltung betraut sind.
- Personen, die sich in spezifischen Themenbereichen weiterbilden und praxisnahes Know-how und Hintergrundwissen gewinnen möchten.
- Personen, die den Austausch mit Fachleuten und anderen Kommunen suchen.
- Personen, die aktiv an der Entwicklung eines nachhaltigen Verpflegungskonzepts mitwirken möchten.
Tagungsort
Online
Tagungsbeitrag
Kostenfrei
Veranstalter
LErn BW – Landeszentrum für Ernährung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und
Ländlichen Raum (LEL) im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg (MLR)
Wenn Sie angemeldet sind, aber doch nicht kommen können
Die Abmeldung senden Sie bitte schriftlich an ernaehrungsbildung@lel.bwl.de mit dem Betreff: Abmeldung von Fortbildung "Kommunales
Verpflegungskonzept“. Weitere Infos: Allgemeine
Geschäftsbedingungen der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
Donnerstag, 26.3.2026
9:30 - 12:45 Uhr
Zur
Anmeldung im LEL-Bildungsportal
Anmeldeschluss: 18.3.2026