Für Verwaltungskräfte: Organisation der Kita- und Schulverpflegung mit System!

Direkt zur Anmeldung

Beim Online-Seminar Organisation der Kita- und Schulverpflegung mit System! am Dienstag den 21. April von 9:30 bis 12:30 Uhr informiert das LErn BW über organisatorische Rahmenbedingungen, lebensmittel- und hygienerechtliche Vorgaben sowie Personalbedarf in der Kita- und Schulverpflegung.

Um eine qualitätsvolle, gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung in Kitas und Schulen zu erreichen, gilt es die Organisation in Verwaltung und Einrichtungen durchdacht anzugehen. Die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen kann in verschiedenen Bewirtschaftungs- und Verpflegungssystemen erfolgen. Eine Mensa kann sowohl durch eigenes Personal oder durch einen beauftragten Verpflegungsanbieter betrieben werden. Neben der Zubereitung vor Ort kommen die Aufbereitung bzw. Regeneration von angelieferten Speisenkomponenten ebenso in Frage wie die Anlieferung, warmer und verzehrfertiger Speisen. Auch bei der Organisation von Bestellung und Abrechnung sowie Essensausgabe und Rückgabe gibt es eine Bandbreite an Möglichkeiten. Je nach Alter von Kindern und Jugendlichen, betrieblichen Anforderungen, vorhandenen Personalkapazitäten, finanziellen Möglichkeiten und räumlichen Bedingungen gilt es die passende Wahl zu treffen. 

In der Veranstaltung lernen Sie die jeweils möglichen Systeme inklusive Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung kennen. Sie erhalten Informationen darüber welche Anforderungen an Personal in der Kita- und Schulverpflegung zu stellen sind, wie der Personalbedarf berechnet werden kann und welchen Einfluss die unterschiedlichen Systeme auf den Personalbedarf haben. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über hygiene- und lebensmittelrechtliche Vorgaben wie z.B. Belehrungspflichten, Anforderungen an das Hygienemanagement sowie Allergenkennzeichnungen.

In den weiteren Modulen der Fortbildungsreihe Kita- und Schulverpflegung kompetent gestalten: Fortbildungen für Verwaltungskräfte in Kommunen werden Informationen zu Möglichkeiten der Partizipation, gelungenen Kommunikation sowie die Steigerung der Akzeptanz der Kita- und Schulverpflegung gegeben. Weiterhin werden Strategien zum zielführenden Einsatz von Eignungs- und Wertungskriterien und der Formulierung von Anforderungen innerhalb des Vergabeverfahrens aufgezeigt.