Kita- und Schulverpflegung kompetent gestalten: Fortbildungsreihe für Verwaltungskräfte in Kommunen

Sie möchten für Kinder und Jugendliche eine attraktive, gesundheitsfördernde und nachhaltige Kita- und Schulverpflegung
in Ihrer Kommune etablieren? Die Organisation Ihrer Kita- und Schulverpflegung soll professionell aufgestellt sein? Oder die Ausschreibung
der Verpflegungsleistungen steht kurz bevor?
Wir unterstützten Sie hierbei mit unserer speziellen Fortbildungsreihe für Verwaltungskräfte in Kommunen!
In insgesamt sieben Fortbildungsmodulen (PDF) können Sie von der Expertise des LErn BW und ausgewählter Expertinnen und Experten profitieren. Sie lernen Unterstützungsangebote und Materialien zur Umsetzung in Ihrer Kommune kennen und können sich mit Fachleuten, Berufskolleginnen und Berufskollegen austauschen.
Wer kann von den Fortbildungsangeboten profitieren?
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Personen, die
- mit dem Thema Kita- und Schulverpflegung in der Verwaltung betraut sind.
- sich in spezifischen Themenbereichen weiterbilden und praxisnahes Know-how und Hintergrundwissen gewinnen möchten.
- den Austausch mit Fachleuten und anderen Kommunen suchen.
- aktiv an der Entwicklung eines nachhaltigen kommunalen Verpflegungskonzepts mitwirken möchten.
Wie können Sie von der Teilnahme an den Fortbildungsangeboten profitieren?
Die Module der Fortbildungsreihe vermitteln Fachinformationen zu den Themen kommunales Verpflegungskonzept, Ausschreibung von Kita- und Schulverpflegung, Organisation der Verpflegung, gesundheitsfördernde und nachhaltige Kita- und Schulverpflegung sowie Partizipation, Ernährungsbildung und Kommunikation. Die Fortbildungen sind für Sie kostenfrei und unabhängig voneinander nutzbar. Einzig die Anmeldung zu Modul 7 setzt die vorherige Teilnahme an Modul 3 voraus.
Fortbildungsreihe Kita- und Schulverpflegung kompetent gestalten: Fortbildungen für Verwaltungskräfte in Kommunen
29.1.2026
9:00 – 12:30 Uhr, Online
Sie erfahren welche Vorteile ein Verpflegungskonzept auf kommunaler Ebene bringt sowie welche Strukturen und welcher
rechtliche Rahmen der Kita- und Schulverpflegung zugrunde liegen. Zudem lernen Sie die Kosten- und Preisstrukturen der Kita- und
Schulverpflegung kennen.
26.2.2026
9:30 – 13:00 Uhr, Online
Die Grundlagen des Vergaberechts, die bei der Beschaffung der Kita- und Schulverpflegung zu berücksichtigen sind, werden in Modul 2 vermittelt.
26.3.2026
9:30 bis 12:45 Uhr, Online
Sie bekommen Informationen dazu, wie die Kita- und Schulverpflegung qualitätsvoll, gesundheitsfördernd und nachhaltig gestaltet werden kann. Sie lernen die Empfehlungen die DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen kennen und erfahren mehr über die Vorzüge sowie Einsatzmöglichkeiten von Bio- und bio-regionalen Lebensmitteln in der Kita- und Schulverpflegung. Weiterhin erfahren Sie Wissenswertes über die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und erhalten praktische Tipps und Hilfestellungen.
21.04.2026
9:30 – 12:30 Uhr, Online
Sie lernen die verschiedenen Bewirtschaftungs-, Verpflegungs-, Bestell- und Abrechnungssysteme sowie Ausgabe- und Rückgabesysteme kennen. Sie lernen Vor- und Nachteile kennen und erhalten Informationen zum Thema Personalbedarf und Personalmanagement im Bereich der Kita- und Schulverpflegung.
13.5.2026
9:30 – 12:30 Uhr, Online
Wir zeigen auf, wie Sie die verschiedenen Anspruchsgruppen der Kita- und Schulverpflegung erfolgreich in den Bereichen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung einbinden können. Sie lernen Maßnahmen kennen, die zur Steigerung der Akzeptanz des Mittagessens beitragen können. Und Sie lernen mit kleinen „Stupsern“, sogenannten Nudges, gezielt die gesundheitsfördernde und nachhaltige Wahl bei den Essensgästen zu fördern.
10.6.2026
9:30 – 13:00 Uhr, Online
Sie lernen, wie Eignungs-, Anforderungs- und Wertungskriterien in Ausschreibungen gekonnt eingesetzt werden und wie Sie Ihre Einhaltung, sowohl im Vergabeprozess als auch während des Leistungszeitraums, überprüfen können. Sie lernen Beispielformulierungen für Anforderungen einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegungsqualität sowie verschiedene Bewertungsmethoden kennen.
26.02.2026
9:30 – 13:00 Uhr, Präsenz
Wir zeigen Ihnen und üben mit Ihnen Methoden zur wirkungsvollen Argumentation für die Optimierung und
Qualität der Kita- und Schulverpflegung sowie zur Bewältigung herausfordernder Gesprächssituationen z. B.
im Beschwerdemanagement. Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an Modul 3.