Rückblick: Gutes Klinikessen zählt: Infos zum nutritionDay 2025 für eine gezieltere Verpflegung
Krankheitsbedingte Mangelernährung stellt ein zentrales Thema in Kliniken dar. Auftretende Komplikationen und Folgeerkrankungen von mangelernährten Patientinnen und Patienten führen zu hohen Kosten für das Gesundheitswesen und u.a. zu einem verlängerten Krankenhausaufenthalt.
Aus diesem Grund wird jährlich im November der internationale Aktionstag nutritionDay (nDay) veranstaltet. Der nDay ist eine Initiative zur Steigerung der Aufmerksamkeit von Ernährungsproblemen in Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens. Durch standardisierte Fragebögen wird die Ernährungssituation individuell in den Einrichtungen erfasst.
In Kooperation mit der weltweiten Initiative nDay fand am 17.09.2025 die Online-Informationsveranstaltung “Gutes Klinikessen zählt: Infos zum nutritionDay 2025 für eine gezieltere Verpflegung“ statt. Die Onlineveranstaltung veranschaulichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, warum sich eine gesundheitsfördernde Klinikverpflegung im Zusammenhang mit Mangelernährung lohnt und wie diese unter Anwendung des DGE-Qualitätsstandards umgesetzt werden kann. Außerdem wurden die Vorteile einer Teilnahme am nDay aufgezeigt.
Dr. Linda Weber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAU Erlangen-Nürnberg und an der Projektbetreuung der Initiative nDay in Deutschland beteiligt. Die Referentin veranschaulichte die benutzerfreundliche Teilnahme an der weltweiten eintägigen Querschnittserhebung und erläuterte eindrücklich, wie Einrichtungen von der Teilnahme am nDay profitieren können. Neben einem nationalen und internationalen Leistungsvergleich dient die Teilnahme der Qualitätssicherung der Klinik(verpflegung). Zudem können Maßnahmen und strukturelle Veränderungen auf Basis dieser Daten individuell erarbeitet werden, um langfristig die Verpflegungssituation zu verbessern.
Der Referent Sören Kube, Co-Founder der Beratungsfirma Leaf Consulting GmbH mit Schwerpunkt in der Gemeinschaftsverpflegung, schilderte, wie sich gesundheitsfördernde Verpflegung und Ernährungstherapie u.a. bei Mangelernährung in Kliniken refinanziert. Weiterhin machte der Referent deutlich, dass sich eine gute Zusammenarbeit zwischen Ernährungsteam und Küche positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die therapeutische Atmosphäre für Patienten und Patientinnen auswirken kann.
Der freiberufliche Berater für Verpflegungsmanagement und DGE-Auditor Frank-Uwe Pilz gab einen Überblick über den DGE-Qualitätsstandard für Kliniken (PDF). Er erläuterte, wie sich die Verpflegung damit nachhaltig und gesundheitsfördernd gestalten lässt. Der Referent erwähnte praktische Hinweise aus 20 Jahren Beratungspraxis zur Optimierung der Verpflegungsangebote und setzte dabei die Akzeptanz des Verpflegungskonzepts an erste Stelle. Franz-Uwe Pilz betonte, dass sich eine Optimierung des Verpflegungskonzepts in vielerlei Hinsichten auszahlt – auch wenn sie zunächst Mühe und Geduld erfordert.
Zuletzt wurden die Angebote des LErn BW im Bereich Klinikverpflegung vorgestellt. Unter anderem wurde das kostenfreie Beratungsangebot für Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung in Baden-Württemberg vorgestellt.
Nehmen Sie teil am diesjährigen nDay am 13.11.2025. Weitere Informationen finden Sie hier: nutritionDay worldwide