
Wie ist die Organisation des LErn BW aufgebaut?
Die Grafik erklärt, wie die Bildungseinrichtung LErn BW – Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg
organisiert ist. In der hausähnlichen Übersicht bildet die Leitung das Dach des Hauses. Sie ist verantwortlich
für die beiden darunterliegenden Referate Ernährungsinformation und Ernährungsbildung (links)
sowie Gemeinschaftsverpflegung (rechts) und den dritten Bereich an der
Basis: Verwaltung, Organisation und Kommunikation (unten).
In welche Bereiche ist die Organisation des LErn BW aufgeteilt?
Ernährungsinformation und Ernährungsbildung
- Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung: Wir bilden freiberufliche BeKi-Referentinnen und -Referenten aus und fort, die im Auftrag des Landes Ernährungsbildung in Kita und Schule voranbringen. Kitas können das BeKi-Zertifikat erlangen.
- Pädagogische Begleitung des EU-Schulprogramms: Für Grundschulen und Kitas, die am EU-Schulprogramm teilnehmen, stellen wir Bildungsmaterialien und Aktionsvorschläge bereit. Sie drehen sich immer um Obst, Gemüse, Milch- und Milchprodukte, die die Einrichtungen über lokale Lieferanten erhalten.
- #easyfoodbw – Ernährungsbildung für junge Erwachsene: Das ist ein außerschulisches Bildungskonzept, mit dem wir praktische Ernährungskompetenz für junge Erwachsene vermitteln.
- Vermeidung von Lebensmittelverschwendung: Wir organisieren und unterstützen die Durchführung landesweiter Messwochen gegen Lebensmittelverschwendung.
Gemeinschaftsverpflegung
Das Referat Gemeinschaftsverpflegung unterstützt die Umsetzung einer ausgewogenen, genussvollen und nachhaltigen Verpflegung in
allen Lebenswelten und vermittelt kostenfreie Beratungen.
Querschnitt (Verwaltung, Organisation, Kommunikation)
- Veranstaltungsmanagement: Sorgt für einen reibungslosen Ablauf unserer Veranstaltungen in Präsenz und Online, verwaltet Messestände und Materialien.
- Medien- und Bildredaktion: Setzt unsere Materialien, Broschüren und sonstigen Arbeitsmaterialien kreativ um, verwaltet die Bilddatenbank.
- Website: Unsere zentrale Kommunikationsplattform für wissenschaftlich fundierte, seriöse und praxisnahe Informationen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Repräsentiert das LErn BW auf und durch Veranstaltungen, durch Fachartikel sowie Beiträge auf LinkedIn.
- Vermittlung von Wissen: Wir stellen Inhalte für Artikel in der Kategorie Wissenswertes bereit und erstellen einen monatlichen Newsletter.
- Kontakt: Wir beantworten Ihre Fragen.
Wie arbeiten die Bereiche zusammen?
Ernährungsinformation, Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung haben viele Berührungspunkte.
Zum Beispiel wollen viele Tischgäste wissen, wie gesund das Essen ist und ob die Qualität der Verpflegung ihren Preis wert ist. Da helfen Informationen zum Speiseplan, zum bio-regionalen Anteil und zur Herkunft der Lebensmittel.
Ein anderes Beispiel: In Kita und Grundschule sollen Kinder schon von klein auf die Geschmacksvielfalt der Lebensmittel kennen und
schätzen lernen, erfahren, wo die Lebensmittel herkommen, was man mit ihnen zubereiten kann und den Wert regionaler Lebensmittel
schätzen lernen. Dementsprechend sollte dann auch die Verpflegung in Kita und Schule gestaltet sein.
Das Team des
LErn BW arbeitet in beiden Referaten eng zusammen. Durch den stetigen Austausch stellen wir sicher, dass unsere Inhalte aktuell,
verständlich und auf die passenden Nutzergruppen zugeschnitten sind. Unsere Haupttätigkeitsschwerpunkte sind:
- Multiplikatorenschulungen
- Öffentliche Tagungen
- Zielgruppenorientierte Materialien
- Gremien- und Netzwerkarbeit
Was ist das Ziel des LErn BW?
Unser Ziel ist, durch die Stärkung von Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung eine gesundheitsfördernde, genussvolle und nachhaltige Ernährung für alle zu ermöglichen.