Ingwer: mehr als ein Gewürz

Ingwer ist in den Küchen der Welt als Gewürz beliebt. Doch Ingwer hat weit mehr zu bieten als einen erfrischend-scharfen Geschmack.

Lesezeit:
  • Teilen

Das Aussehen der Ingwerpflanze ähnelt dem von Schilf. Der als Gewürz und Heilmittel verwendete Pflanzenteil ist das Rhizom, auch Wurzelstock genannt. Er hat eine typische Knollenform.

Ingwer – frisch, getrocknet, kandiert, gemahlen

Im Handel wird Ingwer in vielen Varianten angeboten. Man findet ihn als ganzen Wurzelstock in der Frische-Abteilung, getrocknet und gemahlen im Gewürzregal, aber auch kandiert. Frischer Ingwer ist im Geschmack weitaus intensiver als in pulverisierter Form. Gemahlen ist Ingwer auch häufig Bestandteil verschiedener Currymischungen.

Ingwer passt zu herzhaften Gerichten, wie Currys, Suppen oder auch Sommerrollen. Aber auch süßen Speisen, wie Chutneys und Kuchen, oder einer selbst gemachten Limonade, verleiht er eine besondere Geschmacksnote. Die süß-scharfen kandierten Ingwerstücke werden häufig in Backwaren, zum Beispiel Stollen, eingesetzt.

Frischen Ingwer richtig zubereiten

Frischer Ingwer sollte vor der Zubereitung nicht geschält werden. Denn seine wertvollen und geschmacksgebenden Inhaltsstoffe sitzen direkt unter seiner Haut, der Korkschicht. Diese kann mit einem Löffel vorsichtig abgeschabt werden. In kleine Stücke geschnitten oder gerieben kann der Ingwer anschließend mitgekocht werden.

Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Haut des knolligen Wurzelstocks fest, glatt und glänzend ist. Im Gemüsefach hält sich Ingwer ungeschält und in Küchenpapier eingepackt 2–3 Wochen.

Die Geschmacksvielfalt des Ingwers 

Ingwer wird wegen seiner angenehmen Schärfe und dem fruchtigen Aroma in der Küche geschätzt. Der frische Geschmack des Ingwers passt zu pikanten Suppen und Soßen, Fleisch, Fisch und Gemüse im Wok. In China wird Ingwer gerne mit Knoblauch kombiniert. Das „Duo“ ergänzt sich geschmacklich sehr gut und ergibt eine harmonische Würze. Doch auch süßen Creme-Speisen, Fruchtkompott, Obstsalat, Plätzchen und Kuchen gibt die Knolle eine besondere Note.

Was dem Ingwer seinen Charakter verleiht 

Für den typischen Geruch und Geschmack des Ingwers sorgen die enthaltenen ätherischen Öle, Harzsäuren und das neutrale Harz. Zingiberol beispielsweise ist ein ätherisches Öl, das Ingwer den typisch aromatischen Geruch verleiht. Der Harzstoff Gingerol ist für den leicht brennenden Geschmack des Ingwers verantwortlich und wirkt schmerzstillend und blutverdünnend.

Die vielseitigen Wirkungen des Ingwers

Laut Studien kann Ingwer antibakteriell wirken, vor Erbrechen schützen, die Durchblutung fördern und die Produktion der Gallensäfte steigern. Ingwer hat nachgewiesene schmerzlindernde Eigenschaften und kann bei Halsschmerzen, Muskelschmerzen sowie Gelenkschmerzen wohltuend wirken. Außerdem kann Ingwer gegen Reiseübelkeit eingesetzt werden. 

Es wird diskutiert, ob Ingwer bei Magendarmbeschwerden, Bluthochdruck und erhöhtem Cholesterinspiegel helfen kann – der Forschungsstand hat jedoch noch keine eindeutigen Ergebnisse geliefert. 

Tipp: Einen Esslöffel frische Ingwer-Wurzel-Stücke mit einer Tasse (200 ml) kochend heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb abgießen – fertig ist der Ingwer-Tee. Wer es etwas schärfer mag, verlängert einfach die Ziehzeit.

Autorinnen: Bettina Maier-Schmidt, Annabel Wolpensinger

März 03/2019, akt. Wo 10/2025

Angebote des LErn BW

Artikel

Wie gesund ist scharfes Essen?

Artikel

Mit Sinnes­übungen genuss­voll durchs Leben 

Übersicht

Materialien

Übersicht

Gemein­schafts­verpflegung

Ernährungsbildung

Ernährungs­bildung junge Erwach­sene

Artikel-Übersicht

Wissenswertes zu Ernährung