Perspektivwechsel Ernährungsbildung – von der Ausbildung in die Kindertagesstätte
Praxisnahe Impulse und vielfältige Unterstützungsangebote für Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik
Sie sind Lehrkraft an einer Fachschule für Sozialpädagogik? Interessieren Sie sich für einen Perspektivwechsel im Themenfeld Ernährung in Ihrem Fachschulunterricht? Und wünschen Sie sich hilfreiche und praxisorientierte Unterstützungsangebote, die Sie direkt in Ihren Unterricht integrieren können?
Unser nächster Fortbildungstermin findet am Mittwochnachmittag, den 5. November 2025 statt. In unserer Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Impulse sowie vielfältige Unterstützungsangebote, um den Themenbereich Ernährung mehrperspektivisch zu unterrichten – orientiert am Rahmenlehrplan und dem aktuellen Orientierungsplan.
Mit der steigenden Zahl betreuter Kinder und längeren Betreuungszeiten wächst auch die Bedeutung von Essen und Trinken in Kitas – von Mahlzeitgestaltung über Esskultur bis hin zu Verpflegung. Angehende Erzieherinnen und Erzieher sind daher bereits in ihrer Ausbildung auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten.
Im Fokus der Fortbildung steht daher die zielgerichtete Vermittlung der vielfältigen Facetten von Ernährungsbildung in der Kita sowie in der Ausbildung, um einen nachhaltigen Grundstein mit auf den Weg zugeben und dieser Aufgabe bestmöglich nachzukommen. Dabei gilt es theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen zu verknüpfen und erprobte Unterstützungsangebote gemeinsam auszuprobieren – begleitet wird die Fortbildung durch erfahrene Referentinnen. Zu guter Letzt bleibt Zeit für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Zum Abschluss erhalten Sie neben einer Teilnahmebescheinigung ein hochwertiges Impuls-Paket, dass Ihnen zusätzlich praxisorientierte Anregungen für Ihren Unterricht mitgibt – eine Anmeldung lohnt sich also doppelt!
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
14:20 Uhr Vorträge zu den Themenfeldern:
Ernährungsbildung in der Kita – Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern
Anknüpfungspunkte – ein Bericht aus der Praxis
15:30 Uhr Pause
15:45 Uhr Einführung in die Unterstützungsangebote für Lehrkräfte sowie praxisorientierte Anwendung der Instrumente in Kleingruppen mit abschließendem Austausch
16:45 Uhr Fragen und Schlussrunde
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Stand 8/2025
Änderungen vorbehalten!
Die Teilnehmenden
- wissen um die Bedeutung von Ernährungsbildung in der Kita und in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
- erhalten Impulse rund um bedarfsgerechten (Kinder-)Ernährung
- kennen den Rahmenlehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik laut Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2020
- lernen Anknüpfungspunkte für den Themenbereich Ernährung an unterschiedliche Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie an die Handlungsfelder und Fächer des aktuellen Lehrplans in Baden-Württemberg kennen
- probieren praktisch die interaktive Handreichung „Anknüpfungspunkte für den Themenbereich Ernährung an den Rahmenlehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik“ aus
- wenden die Inhalte aus dem Moodle-Kurs „Den Bildungsort Mahlzeit in der Kita wertschätzend und professionell gestalten“ praktisch an (Handlungssituation, Lernthemen)
- lernen die digitale Pinnwand mit den „Arbeitshilfen für den Unterricht: Medienübersicht und Unterstützungsangebote für Fachschulen für Sozialpädagogik“ kennen
- evaluieren Erkenntnisse und Erfahrungen im kollegialen Austausch
Lehrkräfte aus allen Fachbereichen (Sozialpädagogik, Gesundheitsförderung,..) an Fachschulen für Sozialpädagogik inkl. Lehrkräfte der Praxisbegleitung
Hilfreiche Unterstützungsangebote für den Unterricht an Fachschulen für Sozialpädagogik. Diese Materialien werden in der Fortbildung näher thematisiert und bearbeitet.
- Moodle-Kurs: Den Bildungsort Mahlzeit in der Kita wertschätzend und professionell gestalten
- Broschüre: Arbeitshilfen für den Fachschulunterricht zum Thema Ernährung (PDF)
- eine interaktive Handreichung: Anknüpfungspunkte für den Themenbereich Ernährung (PDF)
- sowie die Angebote der Landesinitiative BEKI – Bewusste Kinderernährung zur Ergänzung des Fachschulunterrichts für (angehende) Erzieherinnen und Erzieher
Tagungsort
5.11.2025: Online
Tagungsbeitrag
Kostenfrei
Veranstalter
LErn BW – Landeszentrum für Ernährung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und
Ländlichen Raum (LEL) im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg (MLR)
Wenn Sie angemeldet sind, aber doch nicht kommen können
Die Abmeldung senden Sie bitte schriftlich an ernaehrungsbildung@lel.bwl.de; Weitere Infos: Allgemeine Geschäftsbedingungen der
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
Mittwoch, 5.11.2025
14:00 – 17:00 Uhr
Online
Zur
Anmeldung im LEL-Bildungsportal
Anmeldeschluss: 4.11.2025