Online-Infoveranstaltung: Freiberufliche Tätigkeit als BEKI-Referentin bzw. BEKI-Referent

Die Online-Infoveranstaltung am Mittwoch, den 4.2.2026 von 14:15–16:00 Uhr vermittelt erste Einblicke in die freiberufliche Tätigkeit auf Honorarbasis und lässt ausreichend Zeit für Fragen. Neben der Vorstellung der Landesinitiative BEKI – Bewusste Kinderernährung stehen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten als BEKI-Referentin bzw. BEKI-Referent im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) im Mittelpunkt. Eine erfahrene BEKI-Referentin gibt Ihnen einen praxisnahen Einblick in ihre abwechslungsreiche Tätigkeit. Darüber hinaus stellt sich das LErn BW -Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg mit seinen Aufgaben rund um Werdegang und Unterstützung der BEKI-Referentinnen bzw. BEKI-Referenten vor.
ab 14:00 Uhr Ankommen und Technik-Test
14:15 Uhr Begrüßung
14:30 Uhr Die Landesinitiative BEKI – Bewusste Kinderernährung – ein Schwerpunkt des MLR im Bereich
Ernährungsbildung
Dr. Nicolle Breusing, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
15:00 Uhr Aus der Arbeit einer BEKI-Referentin – ein Praxisbeispiel
Kerstin Wabnigg, BEKI-Referentin in Mannheim
15:30 Uhr Unterstützungsangebote des LErn BW und Werdegang von BEKI-Referentinnen und BEKI-Referenten
Daniela Leder, Landeszentrum für Ernährung (LErn BW)
15:45 Uhr Zeit für offene Fragen
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Daniela Leder, LErn BW
Stand 27.10.2025
Änderungen vorbehalten!
- Personen, die in Baden-Württemberg wohnen, mit
- einer qualifizierten Berufsausbildung (anerkannter Ausbildungs- und Berufsfachschulberuf) oder einem Studium im Bereich Ernährung, Hauswirtschaft oder Gesundheitsförderung
- fundiertem Wissen rund um Ernährungsbildung sowie Kinderernährung
- Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und/oder Pädagogik (von Vorteil)
Tagungsort
Online
Tagungsbeitrag
Kostenfrei
Veranstalter
LErn BW – Landeszentrum für Ernährung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und
Ländlichen Raum (LEL) im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg (MLR)
Wenn Sie angemeldet sind, aber doch nicht kommen können
Die Abmeldung senden Sie bitte schriftlich an ernaehrungsbildung@lel.bwl.de
mit dem Betreff: Abmeldung von Info-Veranstaltung, 4.2.2026. Weitere Infos: Allgemeine Geschäftsbedingungen der
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
Mittwoch, 4.2.2026
14:15 – 16:00 Uhr
Online
Zur
Anmeldung
Anmeldeschluss: 30.1.2026