Für Verwaltungskräfte: How to? Kommunales Verpflegungskonzept für Kitas und Schulen

Das Online-Seminar „How to? Kommunales Verpflegungskonzept für Kitas und Schulen“ am 29. Januar 2026 von 9:00 bis 12:30 Uhr richtet sich an Verwaltungskräfte, die in Kommunen mit der Kita- und Schulverpflegung betraut sind. In der Veranstaltung erfahren Sie, welchen Nutzen ein kommunales Verpflegungskonzept hat, was darin beschrieben wird, wie Sie am besten bei der Erarbeitung vorgehen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Strukturen der Kita- und Schulverpflegung in Baden-Württemberg zugrunde liegen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Kosten- und Preisstrukturen der Kita- und Schulverpflegung und Informationen über verschiedene Einflussfaktoren.
Mit der Planung, Beschaffung und Organisation einer
gesundheitsfördernden und nachhaltigen Kita- und Schulverpflegung sind eine Vielzahl von Entscheidungen, Prozesse und Arbeitsschritte
verbunden, die von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren zu treffen und umzusetzen sind. Die Bereitstellung der Kita- und Schulverpflegung
ist eine Managementaufgabe in Kommunen. Da immer mehr Kinder und Jugendliche große Teile ihres Alltags in Kitas und Schulen
verbringen, gewinnt die Verpflegung in diesen Einrichtungen zusätzlich an Bedeutung.
Um eine attraktive Verpflegung zu erreichen, sind verlässliche Regelungen innerhalb der Verwaltung und der Schulen notwendig. Die
Information der Schülerinnen, Schüler und der Eltern über das Angebot, zur Qualität und zu Rahmenbedingungen ist
wichtig. Ein kommunales Verpflegungskonzept erleichtert und strukturiert den Aufbau und die Betreuung der
Schulverpflegung. Es schafft Synergien und gibt Auskunft über grundsätzliche Fragen der Verpflegung in der
Kommune.
In der Veranstaltung werden Hintergrundinformationen gegeben, Beispiele guter Praxis vorgestellt und die Möglichkeit zum Austausch gegeben. In den weiteren Modulen der Fortbildungsreihe Kita- und Schulverpflegung kompetent gestalten: Fortbildungen für Verwaltungskräfte in Kommunen werden Informationen zur Beschaffung der Kita- und Schulverpflegung gegeben und es wird der fachliche „Füllstoff“ für ein kommunales Verpflegungskonzept und die Leistungsbeschreibung behandelt.
Karolin Wolf, LErn BW
Dr. M. Ernestine Tecklenburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Carla Broghammer, Fachbereich Bildung und Familie der Stadt Ludwigsburg
- Personen, die mit dem Thema Kita- und Schulverpflegung in der Verwaltung betraut sind.
- Personen, die sich in spezifischen Themenbereichen weiterbilden und praxisnahes Know-how und Hintergrundwissen gewinnen möchten.
- Personen, die den Austausch mit Fachleuten und anderen Kommunen suchen.
- Personen, die aktiv an der Entwicklung eines nachhaltigen Verpflegungskonzepts mitwirken möchten.
Tagungsort
Online
Tagungsbeitrag
Kostenfrei
Veranstalter
LErn BW – Landeszentrum für Ernährung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und
Ländlichen Raum (LEL) im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg (MLR)
Wenn Sie angemeldet sind, aber doch nicht kommen können
Die Abmeldung senden Sie bitte schriftlich an ernaehrungsbildung@lel.bwl.de mit dem Betreff: Abmeldung von Fortbildung "Kommunales
Verpflegungskonzept“. Weitere Infos: Allgemeine
Geschäftsbedingungen der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
Donnerstag, 29.1.2026
9:00 - 12:30 Uhr
Zur
Anmeldung im LEL-Bildungsportal
Anmeldeschluss: 23.1.2026