Neben den Ergebnisbroschüren unserer Modellprojekte finden Sie auch Materialien für Gastgeber und Tischgäste der Gemeinschaftsverpflegung. Wir erweitern unser Angebot stetig, schauen Sie daher gerne wieder vorbei.
Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Küchenpraxis-Workshops: kreative vegetarische Frischküche wurden
pflanzenbetonte Rezepte für die Gemeinschaftsverpflegung erprobt und in einer Informations- und Rezeptbroschüre für Sie
zusammengetragen.
Des Weiteren unterstützen wir Sie mit unseren Nachhaltigkeitsmaterialien unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit" dabei, Ihr nachhaltiges, gesundheitsförderndes und genussvolles Verpflegungsangebot zu bewerben.
Sie finden Materialien zur Gästekommunikation zu den Themen „Einsatz von regionalen Bio-Lebensmitteln", „Wertschätzung von Lebensmitteln“ und „Vorteile pflanzlicher Lebensmittel“.
Zudem gibt es jeweils ein Begleitheft für Küchen mit Hintergrundinformationen und Ideen zu Aktionstagen, bei denen die Materialien eingebunden werden können.
Informations- und Rezeptbroschüre für eine frische, pflanzenbetonte Verpflegung
Nutzen Sie die Broschüre: Gesund und bunt - Grundlagen und Rezepte für eine frische, pflanzenbetonte Verpflegung, um sich einen Überblick über die Hintergründe einer pflanzenbetonten Ernährung und Speiseplanung zu verschaffen und der steigenden Nachfrage Ihrer Tischgäste nach pflanzenbetonten Gerichten gerecht werden zu können.
Einsatz von regionalen Bio-Lebensmitteln
- Plakat: Bevorzugen Sie regionale Bio-Lebensmittel
- Tischaufsteller
/ Tablettaufleger
Der Tischaufsteller informiert über die Vorteile von regionalen und ökologisch angebauten Lebensmitteln. Der QR-Code auf dem Tischaufsteller führt auf eine digitale Informationsseite mit weiteren Informationen. - Begleitheft zu den Informationsmaterialien: Umsetzung eines nachhaltigen
Wareneinsatzes
Das Begleitheft für Küchen liefert Hintergrundinformationen zu einem nachhaltigen Wareneinsatz und Ideen für Aktionstage zu diesen Themen. - Flyer: Mahlzeiten klimagesund gestalten – Biodiversität erhalten
Informationen zum Thema Biodiversität für Gastgeber und Tischgäste der Gemeinschaftsverpflegung
Wertschätzung von Lebensmitteln
- Plakat: Vermeiden Sie Lebensmittelreste
Das Plakat wirbt dafür, Lebensmittelreste zu vermeiden. - Tischaufsteller / Tablettaufleger: Vermeiden Sie Lebensmittelreste
Auf dem Tischaufsteller werden Zahlen und Fakten zur Lebensmittelresten aufgeführt. Der QR-Code auf dem Tischaufsteller führt auf eine Informationsseite mit weiteren Informationen. - Begleitheft zu den Informationsmaterialien: Wertschätzung von
Lebensmitteln
Das Begleitheft für Küchen liefert weitere Informationen und gibt Tipps zur Umsetzung von Maßnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung.
Mehr pflanzliche Lebensmittel auf den Tisch
- Plakat: Mehr pflanzliche Lebensmittel auf den Tisch
Auf dem Plakat wird für das vegetarische Gericht geworben. - Tischaufsteller / Tablettaufleger: Mehr pflanzliche Lebensmittel auf den
Tisch
Der Tischaufsteller erklärt die Vorteile vegetarischer Gerichte für die Gesundheit und unseren Planeten. Der QR-Code auf dem Tischaufsteller führt auf eine Informationsseite mit weiteren Informationen. - Begleitheft zu den Informationsmaterialien: Vorteile
pflanzlicher Lebensmittel
Das Begleitheft für Küchen liefert weitere Hintergründe zu den Vorteilen einer pflanzenbetonten Verpflegung und gibt Ideen für Aktionstage zum Thema.
Hochschule und Betrieb
- Ergebnisbroschüre: Gutes Essen in Landeskantinen und Hochschulmensen
Präsentiert werden in der Broschüre die Ergebnisse der Modellprojekte „Gutes Essen in Landeskantinen“ und „Gutes Essen in Hochschulmensen“. Sie bietet Praxiseinblicke, Tipps und Umsetzungshilfen rund um die Themen DGE- und Bio-Zertifizierung, Lebensmittelverschwendung sowie Kommunikation.
Seniorenverpflegung
- Handlungsleitfaden für Mittagstischanbieter
Entstanden aus den Projekten Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Seniorinnen und Senioren im Quartier des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg und Entwicklung zukunftsfähiger Seniorenverpflegungskonzepte und Förderung der sozialen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im sozialen Nahraum von stationären Senioreneinrichtungen des Kompetenzzentrums für Ernährung in Bayern. Dieser Handlungsleitfaden richtet sich an etablierte und künftige Anbieter von Mittagstischen oder Essen auf Rädern sowie alle Akteurinnen und Akteure in der Seniorenverpflegung.
Reha und Klinik
- Ergebnisbroschüre: Gutes Essen in der Reha und in der Klinik
In dieser Broschüre werden die Ergebnisse der beiden Modellprojekte "Gutes Essen in der Reha" und "Gutes Essen in der Klinik" vorgestellt. Die Einrichtungen berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps zur Gästekommunikation, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie zur DGE- und Bio-Zertifizierung.