Angebote und Materialien für Sie als Träger oder Einrichtungsleitung in der Gemeinschaftsverpflegung zur Umsetzung eines nachhaltigen Essensangebots.
Träger und Einrichtungsleitungen in der Gemeinschaftsverpflegung
Sie sind Kitaträger und benötigen Unterstützung bei der Entwicklung eines Verpflegungskonzepts, welches den gängigen Qualitätskriterien entspricht? Sie sind Klinikleitung und möchten ein genussvolles und nachhaltiges Essensangebot gestalten? Als Leitung einer Senioreneinrichtung ist es Ihnen wichtig, Ihre Speisepläne zu optimieren sowie Lebensmittelverschwendung zu reduzieren?
Sowohl als Träger, als auch als Leitung einer Einrichtung mit Gemeinschaftsverpflegung gilt es, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen, Kostenvorgaben sowie ökologische Aspekte zu vereinen. Das Essangebot Ihrer Einrichtung prägt nicht nur die Gesundheitsförderung und das Klima. Es zeigt auch Wertschätzung gegenüber Ihrer Tischgästen und stärkt die Reputation Ihrer Einrichtung.
Gesunde und nachhaltige Ernährung in Einrichtungen in der Gemeinschaftsverpflegung
Als Grundlage für ein gutes Essangebot dient der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) für die Verpflegung in den unterschiedlichen Lebenswelten. Durch den Einsatz von regional und ökologisch erzeugten sowie fair gehandelten Lebensmittel und der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung gestalten Sie das Essangebot nachhaltig.
Doch wie gelingt eine erfolgreiche Umsetzung all dieser Aspekte im Alltag? Das LErn BW unterstützt Sie bei dieser Aufgabe mit verschiedenen praxisnahen Angeboten und Materialien.
Welche Angebote bietet das LErn BW für Träger und als Einrichtungsleitung in der Gemeinschaftsverpflegung?
Unsere vielfältigen Angebote richten sich an Sie als Träger und Einrichtungsleitung in der Gemeinschaftsverpflegung aller Lebenswelten. So stehen abwechslungsreiche Angebote für Leitungen oder Träger von Kita, Schule, Kliniken, Reha, Betriebe und Senioreneinrichtungen zur Verfügung:
Kostenfreies Beratungsangebot für die Gemeinschaftsverpflegung
Unser kostenfreies Beratungsangebot für die Gemeinschaftsverpflegung richtet sich an Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung in Baden-Württemberg. Jede Lebenswelt – ob Kita, Schule, Klinik, Reha, Betriebe oder Senioreneinrichtung – hat Ihre eigenen Anforderungen an die Verpflegung. So sind die Essensgäste so unterschiedlich wie die Bedingungen vor Ort. Unsere Coachinnen und Coaches unterstützen Sie in Ihrer Einrichtung bei der Umsetzung oder Verbesserung Ihres individuellen Verpflegungskonzepts. Dabei können Sie das Beratungsthema der dreistündigen Beratung ganz frei auswählen. Vereinbaren Sie noch heute Ihre individuelle Beratung für Ihre Einrichtung!
Landesweite Messwochen von Lebensmittelabfällen
Die Landesweiten Messwochen von Lebensmittelabfällen machen sichtbar, wie viele Lebensmittel täglich weggeworfen werden. Ziel ist es, das Bewusstsein für dieses wichtige Thema in den unterschiedlichen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung zu stärken. Zudem soll aufgezeigt werden, welche einfachen Maßnahmen es gibt, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Fachtage zu Schulverpflegung und Kitaverpflegung
Schauen Sie bei unseren Fachtagen zur Schulverpflegung und Kitaverpflegung vorbei. Bei unseren Fachtagen möchten wir den Austausch fördern und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft praxisnah vermitteln.
Am Tag der
Schulverpflegung machen Schulen mit eigenen Aktionen rund ums Thema Essen und Trinken den bundesweiten Aktionstag erlebbar. Am Tag der
Kitaverpflegung beteiligt sich das LErn BW mit einem Vortrag an den bundesweiten gemeinsamen Tagen der Kitaverpflegung.
Das BeKi-Zertifikat für ernährungsbewusste Kitas
Das BeKi-Zertifikat ist ein Aushängeschuld für ernährungsbewusste Kitas. Mit dem BeKi-Zertifikat wird die Ernährungsbildung und eine ausgewogene Ernährung nachhaltig im Kitaalltag verankert. Der Leitfaden für die Zertifizierung unterstützt die Einrichtungen über die gesamte BeKi-Zertifizierung und liefert wertvolle Praxisanregungen, Tipps und Beispiele.
Nachhaltige Schulverpflegung mit kommunalem Konzept und Schwerpunkt Fortbildung für Verwaltungskräfte
Mit dem Projekt zur nachhaltigen Schulverpflegung unterstützt das LErn BW Kommunen bei der Entwicklung eines Verpflegungskonzepts für Schulen und bietet Fortbildungsangebote. Das Projekt richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung, die mit der Kita- und Schulverpflegung vertraut sind.
Seminare und Fortbildungen für Leitungen und Träger
Als Leitung einer Hochschule oder eines Betriebs empfehlen wir Ihnen die Web-Seminarreihe: Wissen kompakt
serviert. Dort werden verschiedene Aspekte einer nachhaltigen Hochschul- und Betriebsverpflegung aufgegriffen und kompakt
dargestellt.
In den Werkstattgesprächen für die Kita- und Schulverpflegung erhalten Fachkräfte in Schulen Unterstützung und Ideen rund um die Organisation und Durchführung einer kind- und bedarfsgerechten Ernährung in Schulen und Kitas. Der Erfahrungsaustausch untereinander ist dabei ein wichtiger Bestandteil.
Hilfreiche Informationsmaterialien für Träger und als Einrichtungsleitung in der Gemeinschaftsverpflegung
Auf unserer Materialseite finden Sie kostenfreie Informationsmaterialien für Träger und Leitungen aller Lebenswelten. Dort finden Sie beispielsweise:
- Die Broschüre mit Ergebnissen des Projekts: Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept. Hier erhalten Sie praxisnahe Tipps bei der Entwicklung eines Verpflegungskonzepts in Kommunen.
- Den Handlungsleitfaden Einführung, Ausweitung und Optimierung eines offenen Mittagstischs oder Essen auf Rädern – Gute Mittagstische für Seniorinnen und Senioren im Quartier. Der Leitfaden unterstützt Senioreneinrichtungen, Caterer und Mehrgenerationenhäuser mit Materialien bei der Einführung oder Optimierung eines offenen Mittagstischs bzw. Essen auf Rädern.

Leonie Müller
Klinik- und Rehaverpflegung

Julia Schlichenmaier
Hochschul- und Betriebsverpflegung, Schwerpunkt: Landeskantinen

Lena Baumgart
Seniorenernährung und Seniorenverpflegung