Der „Tag der Kitaverpflegung“ ermöglicht Kitas im ganzen Land mit einem eigenen Aktionstag die Verpflegung in den Mittelpunkt zu stellen und auf ihr gutes Essen und ihre Aktivitäten rund um Lebensmittel, Mahlzeiten und Genießen aufmerksam zu machen.
Das LErn BW - Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg unterstützt Sie 2026 mit leckeren Aktionsrezepten und tollen Mitmach-Aktionen.
Save the Date!
Online-Aktionswoche ab dem 4. Mai 2026
Gemeinsam mit Ihnen blicken wir hochmotiviert in die zukünftige Kitaverpflegung! Die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer veranstalten 2026 bundesweite Aktionstage zum Tag der Kitaverpflegung. Merken Sie sich daher schon jetzt den Termin vor:
„Hochmotiviert in die Kitaverpflegung“
Auftaktveranstaltung und Online-Aktionswoche 4. bis 8. Mai 2026
Im Rahmen der Aktionswoche stellen wir Ihnen ein bundesweites Programm mit vielfältigen Online-Angeboten zusammen. Dies richtet sich an alle, die im Bereich Kindertagespflege und Kitaverpflegung tätig sind.
Wir starten am 4. Mai 2026 mit einem „Motivations-Schub“ zum Auftakt. Dort erwartet Sie ein praxisnaher Impuls, um motiviert und voller Neugierde in die Woche zu starten. Die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Länder stellen kurz ihr Programm vor und ab geht es in die Angebote.
Ab Dienstag, dem 5. Mai 2026 können Sie an vier Tagen in vielfältigen Praxisforen näher in einzelne Themen, wie die Gestaltung der Verpflegung, Ernährungsbildung oder Rahmenbedingungen eintauchen. Das LErn BW ist am 5. Mai 2026 vertreten.
Lassen Sie sich von den Impulsen der Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mitreißen und gestalten Sie die Zukunft der Kitaverpflegung und Ernährungsbildung motiviert mit!
Weitere Informationen zum Überblick über die Aktionswoche finden Sie in Kürze auf der Homepage des Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Schauen Sie sich gerne auch unsere Aktionsrezepte der letzten Jahre an.

Rückblick
Aktionswoche zum "Tag der Kitaverpflegung" 2025:
Vom 5. bis 9. Mai 2025 wurde von den Vernetzungsstellen Kitaverpflegung und dem Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung zu einem
bundesweiten Aktionsprogramm im Online-Format eingeladen.
Im Rahmen der Aktionswoche besuchte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, die
BEKI-Kita Abenteuerland in Werbach-Niklashausen.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.
Am Mittwoch, den 7. Mai veranstaltete das LErn BW den Online-Vortrag: „Clever gestaltet wird besser gegessen – Nudging in Kita und Kindertagespflege“.
In Baden-Württemberg werden knapp 307.000 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in der Kita und Kindertagespflege betreut. Ein Großteil von ihnen isst dort auch zu Mittag und nimmt an den weiteren Verpflegungsangeboten teil. Je mehr Zeit in der Kita oder in der Kindertagespflege verbracht wird, desto wichtiger ist eine adäquate, gesundheitsfördernde und leckere Verpflegung mit ausreichend Gemüse und Obst. Oftmals jedoch sind Pommes mit Ketchup beliebter als ein Kartoffel-Karotten-Zucchini Eintopf mit Brot. Nicht immer gelingt es also, die Kinder zu einem gesundheitsfördernden Ernährungsverhalten zu motivieren. Hier kann „Nudging“ (auf Englisch: Stupsen) helfen. Dahinter steckt ein Ansatz, der versucht über feine „Stupser“ das Ernährungsverhalten der Kinder sanft in eine gesündere Richtung zu lenken ohne Zwang und Verbote. In der Kitaverpflegung bedeutet Nudging also, gesunde und nachhaltigere Speisen und Getränke so darzubieten, dass Kinder diese bevorzugt wählen ohne es bewusst zu merken.
Ziel des Online-Vortrags war es, aufzuklären, was Nudging ist und wie es in Kita und Kindertagespflege umgesetzt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren wie Kinder sanft zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigeren Wahl von Speisen und Getränken in Kita und Kindertagespflege gestupst werden können.
Knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern, größtenteils Fachkräfte aus dem Bereich Kita und Kindertagespflege, nutzten die Gelegenheit, sich rund um das Thema Nudging in Kita und Kindertagespflege zu informieren. In einem offenen Austausch konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Erfahrungen teilen und offen gebliebene Fragen klären.
Handouts zu den Vorträgen
Ihr Aktionstag vor Ort
Nutzen Sie den Tag der Kitaverpflegung als Anlass zur Gestaltung eines Aktionstages vor Ort. Dieser kann unabhängig vom
bundesweiten Tag der Kitaverpflegung am 09.05.2025 auch weiterhin gestaltet werden.
Zur Unterstützung und als Anregung gibt es auch in diesem Jahr wieder Aktionsrezepte und begleitendes Material zur
Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege.
Dieses finden Sie nachfolgend zum kostenlosen Download.
- Mittagessen lecker und vielfältig – Aktionsrezepte zum Tag der Kitaverpflegung 2025
Eine Broschüre mit Mitmachaktionen für Caterer oder Einrichtungen, die ihr Mittagessen selbst kochen. Hier finden Sie Rezepte für Mittagsmahlzeiten nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas (DGE). - Material zur Ernährungsbildung: Entdecke den Brokkoli!
In diesem Begleitmaterial geht es rund um den Brokkoli. Dabei sind kindgerechte Rezepte enthalten, die sich als Zwischenmahlzeit, Vorspeise oder Nachspeise eignen. Zusätzlich wird das Gemüse spielerisch vorgestellt. Das Material enthält darüber hinaus Ideen für Bildungsaktivitäten mit den Kindern.
Ministerbesuch im naturnahen Kindergarten „Abenteuerland mit der angeschlossenen Kinderkrippe Zwergenhöhle in Werbach-Niklashausen
Am Donnerstag, den 16. Mai 2024 veranstaltete das LErn BW den Online-Fachtag "Nachhaltig genießen, gesund vespern in Kita und Kindertagespflege". Der Online-Fachtag fand anlässlich des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung (9. Mai 2024) statt.
Knapp eine halbe Million Kinder zwischen 0 und 6 Jahren werden in Baden-Württemberg in Kindertageseinrichtungen und ca. 20.000 in der Kindertagespflege betreut. Ein Großteil dieser Kinder nehmen mindestens eine Zwischenmahlzeit in der Betreuung ein. Teilweise werden diese Mahlzeiten von den Eltern in der Vesperdose mitgegeben, manchmal gemeinsam mit den Kindern zubereitet oder von einem Essensanbieter geliefert. Gesund soll es sein, Energie liefern, aber auch abwechslungsreich und ansprechend gestaltet sein und vor allem lecker schmecken. Es gibt also vieles zu beachten und mit einer abwechslungsreichen und gesund zusammengestellten Zwischenmahlzeit kann bereits ein Grundstein für ein ausgewogenes Essverhalten gelegt werden.
Ziel des Online-Fachtages war es, aufzuklären, wie ein gesundes und nachhaltiges Vesper bzw. Frühstück aussehen und gestaltet werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren, wie das mitgebrachte Vesper sinnvoll ergänzt werden kann und inwiefern eine pädagogische Begleitung dazu beitragen kann, Kinder in der Entwicklung gesundheitsfördernder und nachhaltiger Ernährungsgewohnheiten zu unterstützen.
Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, größtenteils Fachkräfte aus dem Bereich Kita nutzten die Gelegenheit, sich in verschiedenen Foren rund um das Thema Vesper zu informieren und auszutauschen.
Handouts zu den Vorträgen und Foren
- Vesper im Fokus: kindgerecht, klimaschonend, lecker (PDF) – Sigrid Fellmeth
- F1: Vesper for Future – Nachhaltige Ideen rund ums Vesper (PDF) – Ines Bauer
- F2: Frühzeitige Geschmacksprägung, Nudging und sensorische, nachhaltige Vielfalt (PDF) – Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth
- F3: Achtsamer Zuckergenuss - Gesundes Vesper, gesunde Zähne (PDF) – Ulrike Kremer
- F4: Essen bildet – Pädagogische Begleitung beim Vesper (PDF) – Elvira Kalbacher
- Bericht aus der Praxis – Kita (PDF) – Lena Gebauer
- Bericht aus der Praxis – Kindertagespflege (PDF) – Björn Vissering
- Unterstützende Materialien rund um das Vesper (PDF) – Regina Donner
Ihr Aktionstag vor Ort
Nutzen Sie den Tag der Kitaverpflegung als Anlass zur Gestaltung eines Aktionstages vor Ort. Dieser kann unabhängig vom bundesweiten Tag der Kitaverpflegung am 09.05.2024 auch weiterhin gestaltet werden. Zur Unterstützung und als Anregung gibt es auch in diesem Jahr wieder Aktionsrezepte und begleitendes Material zur Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege. Dieses finden Sie nachfolgend zum kostenlosen Download.
- Mittagessen lecker und vielfältig - Aktionsrezepte zum Tag der Kitaverpflegung
2024
Mitmachaktion für Caterer oder Einrichtungen, die ihr Mittagessen selbst kochen. Hier finden Sie Rezepte für Mittagsmahlzeiten nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas (PFD).
- Entdecke die Linse
In diesem Begleitmaterial geht es rund um die Linse. Hier sind kindgerechte Rezepte enthalten, die sich als Zwischenmahlzeit, Vorspeise oder Nachspeise eignen. Zusätzlich wird die Linse spielerisch vorgestellt und das Material enthält Ideen für Bildungsaktivitäten mit den Kindern. - Vesper in der Kita - Empfehlungen für die Eltern
Was gehört zu einem kindgerechten, ausgewogenen Vesper dazu? Was gehört nicht dazu und warum? Die Handreichung enthält zudem praktische Tipps zur Gestaltung der Vesperdose.
Am Dienstag den 09. Mai 2023 fand der bundesweite Tag der Kitaverpflegung statt. Anlässlich dieses Tages veranstaltete das LErn BW
unter dem Motto "Lebensmittelverschwendung in Kita und Kindertagespflege vermeiden" einen Online Fachtag, den Minister Peter Hauk MdL mit
einer feierlichen Ansprache eröffnete.
Ziel des Online-Fachtages war es, das Bewusstsein für die Wertschätzung von Lebensmitteln wieder zu steigern und der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Rund 165 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich hierzu zu informieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zum Großteil pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte aus der Kita.
Auf dem Programm des Fachtages standen ein Impulsvortrag zum Thema "Was und wie viel braucht ein Kind?", allgemeine Infos zur Lebensmittelverschwendung in der Kita sowie Ideen für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln. Daneben wurden Aktionen und unterstützende Materialien zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit den Kindern vorgestellt, beispielsweise Bildungsmaterialien des Landeszentrums zum Thema Lebensmittel schützen - der Umwelt nützen.
Eine abschließende Umfrage zeigte: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden den Online-Fachtag besonders informativ und abwechslungsreich.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung zur Veranstaltung.
Nachfolgend finden Sie die Handouts zu den Vorträgen:
- Was
und wie viel braucht ein Kind? (PDF) - Sigrid Fellmeth
- Lebensmittelabfälle vermeiden - Kosten sparen und die Umwelt schützen - Antonia Blumenthal (PDF)
- Bis
auf den letzten Krümel (PDF) - Charlotte Strenger Gesammelte
Ideen zur Lebensmittelwertschätzung mit den Kindern (PDF)
- Bildungsmaterialien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung (PDF) - Birgit Holubarsch
Aktionstag vor Ort
Nutzen Sie den Tag der Kitaverpflegung als Anlass zur Gestaltung eines Aktionstages vor Ort. Dieser kann unabhängig vom bundesweiten Tag der Kitaverpflegung am 09.05.2023 auch weiterhin gestaltet werden. Zur Unterstützung und als Anregung gibt es auch in diesem Jahr wieder Aktionsgerichte und begleitendes Material zur Ernährungsbildung rund um das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Kita und Kindertagespflege. Dieses finden Sie nachfolgend zum kostenlosen Download.
Mittagessen lecker und vielfältig - Aktionsgerichte zum Tag der Kitaverpflegung
2023
Broschüre Lebensmittel sind so wertvoll - kleine Forscherinnen und Forscher retten Bananen
Broschüre Rote Bete unter der Lupe