Die Kita als Lernort für Ernährungskompetenzen
In Baden-Württemberg haben Kinder ab einer Betreuungszeit von über 7 Stunden Anspruch auf ein warmes Mittagessen. Darüber hinaus bieten viele Kitas auch Zwischenmahlzeiten an, abhängig von der Einrichtung und der gewählten Betreuungsform. Trotz dieser zunehmenden Verpflegungsangebote wird das Thema Ernährung in Kitas oft nicht ausreichend berücksichtigt. Im pädagogischen Konzept ist es noch nicht überall fest verankert, und Mahlzeitenregelungen sind selten in einem umfassenden Verpflegungskonzept enthalten.
Bedeutung von Ernährung in Kitas
Die angebotenen Mahlzeiten sind nicht nur für das körperliche Wohlbefinden entscheidend, sondern auch für die geistige Entwicklung und das Erlernen gesunder und nachhaltiger Ernährungsgewohnheiten. Vielen Verantwortlichen für die Gemeinschaftsverpflegung in Kitas ist nicht bewusst, wie wichtig ein ausgewogenes, leckeres und kindgerechtes Verpflegungsangebot ist.
Gesundheitsförderndes Essen fördert nicht nur ein gesundes Aufwachsen und die geistige Entwicklung, sondern trägt auch zur Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bei. Ein ausgewogenes Verpflegungsangebot legt wichtige Grundsteine für das spätere Leben und kann ernährungsmitbedingten Krankheiten vorbeugen.
Woran erkennt man ein gutes Verpflegungsangebot?
Ein gutes Verpflegungsangebot orientiert sich am DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas. Er bietet einen umfassenden Rahmen zur Gestaltung eines gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegungsangebots. Er unterstützt Kitas dabei, eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung zu bieten, die nicht nur die Gesundheit der Kinder fördert, sondern auch nachhaltige Aspekte berücksichtigt. Der Standard umfasst Empfehlungen von der Speiseplanung bis zur Entsorgung und schafft eine positive Ernährungsumgebung, in der Kinder lernen, bewusst mit Lebensmitteln umzugehen.
Ob das Essen in der Kita frisch gekocht oder angeliefert wird, in Form von Kühlkost, Tiefkühlkost oder Warmverpflegung, spielt dagegen keine Rolle. Grundsätzlich kann mit jedem der genannten Verpflegungssysteme eine gute Essensqualität erreicht werden. Wichtig sind eine schonende Zubereitung, kurze Warmhaltezeiten und die Ergänzung mit Frischkost. Besondere wertvoll ist das Kochen in der Kita, da Kinder dabei vieles über Lebensmittel und ihre Zubereitung lernen können. Zusätzlich können sie zum Beispiel Schälen und Schneiden üben.
Was kennzeichnet ein gutes Verpflegungsangebots in der Kita?
-
Trinkmöglichkeiten: Kinder haben immer Zugang zu Wasser oder ungesüßtem Tee.
-
Vielfältiges Speisenangebot: Neue Lebensmittel werden regelmäßig angeboten. Kinder brauchen oft Zeit und mehrere Kontakte, um neue Lebensmittel kennenzulernen und zu akzeptieren.
-
Kleinkindgerechtes Essen: Für Kinder unter 3 Jahren sollte ein besonders auf die Bedürfnisse der Kinder angepasstes Essen angeboten werden. Salzarm, mild gewürzt und ohne kleine harte Lebensmittel (z.B. Nüsse), die verschluckt werden könnten.
- Angemessene Essensumgebung: Kinder sollten genügend Zeit zum Essen an einem ansprechenden Essplatz haben.
- Pädagogische Begleitung: Das pädagogische Personal nimmt an den Mahlzeiten teil und ermutigt die Kinder ohne Druck, neue Lebensmittel zu probieren. Während der Mahlzeiten können Grundsteine für vielfältige Kompetenzen gelegt werden. So können Tischgespräche die Kommunikation verbessern, oder ein Gespräch über die Zutaten des Gerichts das Wissen der Kinder erweitern.
Unterstützung für gutes Essen in der Kita
Wir, das LErn BW – Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg, unterstützen umfassend bei der Einführung und Optimierung von Verpflegungsangeboten in Kitas.
Wir bietet zahlreiche Materialien zur Kitaverpflegung und Materialien zur Ernährungsbildung in Kitas an. Darunter Handreichungen, ausgearbeitete Mitmach-Aktionen und Rezepte. Verschiedene Veranstaltungsformate geben die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung sowie zum Erfahrungsaustausch.
Wir vermitteln freiberufliche Beratungskräfte, die Einrichtungen individuell unterstützen: Coachinnen und Coaches für die Gemeinschaftsverpflegung sowie BeKi-Referentinnen und -Referenten.
Mit dem BeKi-Zertifikat können sich ernährungsbewusste Kindertageseinrichtungen auf den Weg machen, ein genussvolles und ausgewogenes Essverhalten mit einer alltagsnahen Ernährungsbildung optimal zu verknüpfen. Auf diesem Weg werden sie bei jedem Schritt begleitet und unterstützt.
Essen in der Kita prägt
Ein gutes Verpflegungsangebot in der Kita ist nicht nur eine Frage der Ernährung, sondern auch ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit. Es prägt Lebensgewohnheiten und fördert die Entwicklung gesunder Ernährungskompetenzen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem gesunden und selbstbestimmten Leben.
- Übersicht zu den Angeboten zur Kita- und Schulverpflegung inkl. Ansprechpartnerinnen
- Informationsmaterialien zur fachlichen Unterstützung, zum Beispiel Leitfaden
Hülsenfrüchte in Kita und Schule und Saisonale Beispiel-Speisepläne für Kleinkinder
- Unterstützung vor Ort durch Coachinnen und Coaches für Kita- und Schulverpflegung
- Fortbildungen und Austausch
- IN FORM Projekt: Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule
- Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung
Autorinnen: Alexandra Knauß, Emilia Erhart
Wo 04/2020, akt. 07/2025