Der bundesweite Tag der Schulverpflegung fand am
23. September statt. Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung und die Vernetzungsstellen Schulverpflegung der
Bundesländer veranstalteten an diesem Tag die Online-Veranstaltung „Ohne Schulverpflegung kein Ganztag – Gemeinsam
gut lernen & essen“. Eine Dokumentation zur Online-Veranstaltung inkl. Handouts der Beiträge finden Sie auf der Website des Bundeszentrums Kita- und
Schulverpflegung.
Jährlich werden alle Schulen im Land dazu aufgerufen, diesen bundesweiten Aktionstag rund ums Essen und Trinken mit eigenen Aktionen erlebbar zu machen – ganz nach dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“. Dieser Aktionstag kann auch unabhängig vom bundesweiten Tag durchgeführt werden – in Baden-Württemberg hat sich z. B. der November (mit ausreichend Abstand zum Schulbeginn) bewährt.
Der Tag der Schulverpflegung bietet die Gelegenheit, die Mensa in den Mittelpunkt zu stellen – unter Mitwirkung der gesamten Schulgemeinschaft! So können Schülerinnen und Schüler zum Beispiel im Mensa-Rat über das Angebot der Schulmensa abstimmen. Oder sie entwickeln in Projektwochen kreative Ideen für Aktionstage in der Mensa. Vielleicht finden sich auch engagierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, die einen Schulgarten anlegen möchten? Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt!
Der Aktionstag eignet sich darüber hinaus auch hervorragend, um das Thema Ernährung in den Unterricht einzubinden. So kann auf spielerische Weise ein kompetenter Umgang mit Lebensmitteln erlernt werden.
Aktionstag in der Grundschule Höpfigheim
Am 22. Oktober hat die Grundschule Höpfigheim in Steinheim an der Murr ihren eigenen Aktionstag gestaltet – ganz unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“.
Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL hat bei ihrem Besuch die Gelegenheit genutzt, um die Bedeutung der
Schulverpflegung zu unterstreichen: "Gesunde Schulverpflegung und Ernährungsbildung sind die Basis für lebenslange Gesundheit und
Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler."
Pressemitteilung
des MLR
In den Klassen 1–4 wurde das Motto "Vielfalt schmecken und entdecken" wirklich gelebt: Es wurden Äpfel geschält, Kartoffeln geschnitten und Kürbisse geraspelt – das Ergebnis: saisonale Leckereien wie Apfel-Energiebällchen, Kürbis-Frischkäse-Dip und Kartoffelsalat. Früh am Morgen besuchte eine Klasse sogar den örtlichen Wochenmarkt und bereitete ein buntes Frühstück mit Obstsalat, Gemüseaufstrichen und Vollkornbrot für die Klasse zu.
Die Gäste aus kommunaler Verwaltung, Schule und Elternschaft konnten den jungen Köchinnen und Köchen in den Klassen bei der Zubereitung über die Schulter schauen.
Ihr Aktionstag zum Tag der Schulverpflegung 2025
Nutzen Sie den Tag der Schulverpflegung als Anlass, einen eigenen Aktionstag zu gestalten – entweder im September oder unabhängig vom bundesweiten Tag! Das LErn BW stellt teilnehmenden Einrichtungen auch in diesem Jahr vielfältige kostenfreie Materialien für einen eigenen Aktionstag zur Verfügung.
In diesem Jahr konnten Grundschulen in Baden-Württemberg unser neues Brettspiel „Prima-Pausen-Power – Essen und Trinken mit Köpfchen“ kostenfrei bestellen.
Das Brettspiel zum Thema Essen und Trinken eignet sich für den Einsatz im Unterricht (Klasse 1–4), in der (Nachmittags-)Betreuung oder an einem Aktionstag z. B. im Rahmen des Tags der Schulverpflegung oder des EU-Schulprogramms. Es zeigt Ernährungs- bzw. Essumgebungen in der Schule, wie z. B. den Schulkiosk, die Mensa und den Schulgarten. Mit günstig gestalteten Ernährungsumgebungen können Kinder zu einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Ernährung befähigt werden. Im Brettspiel werden die Schwerpunkte Lebensmittelwertschätzung und Gesundheitsförderung miteinander verknüpft.
Jede Szene bietet Anknüpfungspunkte für Unterrichtsthemen (Ernährungsbildung) und die Schulverpflegung (Gemeinschaftsverpflegung). Beim Lösen der Aktionskarten können sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Die Ereignisfelder regen indirekt zu selbstbestimmtem sowie verantwortungsbewusstem Handeln an. Beispielsweise nehmen die Schülerinnen und Schüler mit, dass sie selbst bei der Schulverpflegung mitmischen können, indem sie sich bei einer Mensa-Umfrage beteiligen.
Das Brettspiel besteht aus folgenden Teilen:
- Spielbrett (farbig oder schwarz-weiß zum Ausmalen)
- Spielkarten (farbig oder schwarz-weiß zum Ausmalen)
- Spielanleitung für Lehrkräfte
- Spielanleitung für Kinder
Zusätzlich werden benötigt: 1 Würfel, 2-4 Spielfiguren, Stift und Papier
Rückblick
Am 21. November 2024 fand der 16. Tag der Schulverpflegung in Baden-Württemberg unter dem Motto „Lernort Mensa“ statt. Das LErn BW veranstaltete aus diesem Anlass einen Online-Fachtag. Dabei wurde deutlich: Die Schulmensa ist mehr als nur ein Raum, in dem gegessen wird. Der Lernort Mensa und das Schulessen bieten vielfältige Chancen für Esskulturbildung, Gesundheitsförderung und Prävention, Kommunikation und das soziale Miteinander.
Handouts
- Die Mensa als Chance für Ernährungsbildung im Schulalltag – Dr. oec. troph. Karolin Höhl (PDF)
- Bericht aus der Praxis – Birgit Helms (PDF)
- Stress lass nach – Rahmenbedingungen für den Lernort Mensa – Holger Renner (PDF)
- Bericht aus der Praxis – Ulrike Ferenz-Gröninger (PDF)
- Unterstützungsangebote des LErn BW – Regina Donner (PDF)
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung zur Veranstaltung.
Materialien für einen Aktionstag zum Tag der Schulverpflegung
Das LErn BW stellte teilnehmenden Einrichtungen vielfältige Materialien zur Verfügung. Nutzen Sie diese gerne als Anlass zur Gestaltung eines Aktionstages vor Ort – auch unabhängig vom landesweiten Aktionstag. Sie finden diese nachfolgend zum kostenfreien Download:
Am 16. November 2023 fand der 15. Tag der Schulverpflegung in Baden-Württemberg unter dem Motto „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“ statt. Das LErn BW veranstaltete aus diesem Anlass erstmals einen Online-Fachtag.
Teilnehmende erfuhren, wo und in welcher Menge Speiseabfälle in der Schulmensa entstehen, welche Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen ergriffen werden können und wie Schülerinnen und Schüler auch im Unterricht für die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sensibilisiert werden können.
Handouts
- Lebensmittelabfälle in der Schulverpflegung – Daten, Fakten, Ursachen – Lisa Erdmann
- Vom Teller in die Tonne? Ernährungsbildung und pädagogische Begleitung des Schulessens unterstützt die Vermeidung von Lebensmittelresten – Holger Renner
- Schulmensa – Aktiv gegen die Verschwendung von Lebensmitteln – Antonia Blumenthal
- Bericht aus der Praxis einer Schule – Kerstin Siebenmorgen
- Bildungsmaterialien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung – Corinna Grätsch
Pressemitteilung zum 15. Tag der Schulverpflegung/Fachtag
Materialien für einen Aktionstag zum Tag der Schulverpflegung
Das LErn BW stellte teilnehmenden Einrichtungen vielfältige Materialien zur Verfügung. Nutzen Sie diese gerne als Anlass zur Gestaltung eines Aktionstages vor Ort - auch unabhängig vom landesweiten Aktionstag. Sie finden diese nachfolgend zum kostenfreien Download:
- Landesweite Aktionsrezepte – Tag der Schulverpflegung 2023 (nach dem DGE Qualitätsstandard)
- Tischaufsteller: Vermeide Lebensmittelreste – Rette Lebensmittel in der Mensa – Version 1
- Tischaufsteller: Vermeide Lebensmittelreste – Rette Lebensmittel in der Mensa – Version 2
- Mensaplakat zur Durchführung einer Messwoche
- Infoplakat Lebensmittelverschwendung – Primarstufe (Klassen 1-4)
- Infoplakat Lebensmittelverschwendung – Sekundarstufe (Klassen 5-10)
- Quiz zur Lebensmittelverschwendung (Klassen 1-4)
- Quiz zur Lebensmittelverschwendung (Klassen 5-10)