Hier finden Sie als pädagogische Fachkraft in Kita oder Schule und als Tagesmutter oder Tagesvater Angebote und Materialien zu den Themen Ernährungsbildung und Kinderernährung.
Pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule sowie Tageseltern
Ich bin pädagogische Fachkraft in der Kita oder Tagespflegeperson
Ich bin
pädagogische Fachkraft in der Schule
Sie sind Erzieherin und möchten den Essalltag in Ihrer Kita abwechslungsreich gestalten? Als Sozialpädagoge möchten Sie Kinder für ein bewusstes Essen und Trinken begeistern? Sie bilden pädagogische Fachkräfte für Kitas aus und suchen nach Unterrichtsmaterialien zum Thema Ernährung? Sie sind Tagesmutter und möchten mit gesundheitsfördernden Mahlzeiten ein Vorbild sein?
Das LErn BW und die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung unterstützen Sie mit praxiserprobten Materialien und Unterstützungsangeboten dabei, die Entwicklung eines gesundheitsfördernden Essverhalten von Kindern und Jugendlichen zu begleiten und zu fördern. Außerdem helfen wir Ihnen, die Ernährungsbildung in Ihrem pädagogisches Konzept zu verankern und ein ausgewogenes und bewusstes Verpflegungsangebot zu gestalten.
Aktuelle, spannende Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Angebote für Sie als pädagogische Fachkraft in der Kita sowie als Tagesmutter und Tagesvater
Als pädagogische Fachkraft oder Tageseltern sind Sie – neben den Eltern – eine der wichtigsten Bezugspersonen für Kinder. Während der kindlichen Entwicklung wird das Essverhalten nachhaltig geprägt und die Grundlage für ein gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten im späteren Leben geschaffen. Eine fachkundige pädagogische Unterstützung ist deshalb von besonderer Bedeutung.
Das LErn BW und die Landesinitiative BeKi unterstützen Sie mit verschiedenen Angeboten bei Ihrer pädagogischen Arbeit rund um das frühkindliche Bildungsfeld Essen und Trinken. Die Angebote verknüpfen Theorie und Praxis, vermitteln alltagsnahe Empfehlungen und fördern die Gestaltung einer ernährungsbewussten Krippe und Kindergarten (nachfolgend als Kita zusammengefasst) bzw. Tagespflegestelle.
Die fachliche Grundlage liefert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und das Netzwerk Gesund ins Leben.
Materialien für die Kita und die Kindertagespflege
In den Materialien finden Sie praxisnahe und alltagsorientierte Anregungen, Unterstützung für den Betreuungs- und Essalltag sowie zur Weiterbildung in den Kernthemen Ernährungsbildung und Kinderernährung. Auf unserer Materialseite finden Sie beispielsweise:
- Unterstützung bei der Ausgestaltung der Ernährungsbildung in der Lern- und Lebenswelt Kita
- Anregungen für die Gestaltung des Essalltags in der Kindertagespflege
- Praktische Empfehlungen für das Essen und Trinken im ersten Lebensjahr
- Speisepläne mit Rezepten für Kleinkinder
- Empfehlungen für ein kindgerechtes und ausgewogenes Vesper
- Rezepte für das pädagogische Kochen und die Weitergabe an Eltern
- Alltagsorientierte Sinnesübungen, Mitmach-Aktionen und Experimente mit Lebensmitteln
- Partizipation über einen Kinderfragebogen zum Mittagessen
Hier finden Sie alle Materialien für pädagogische Fachkräfte in Kitas. Hier finden Sie alle Materialien für Kindertagespflegepersonen.
Fortbildungen für (angehende) pädagogische Fachkräfte in Kitas und für Tageseltern
Sie sind (angehende) pädagogische Fachkraft, Tagesmutter oder -vater in Baden-Württemberg und möchten sich zu dem Thema Kinderernährung fortbilden? Nehmen Sie doch an den kostenfreien BeKi-Fortbildungen für Fachkräfte in der Kita oder BeKi-Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen teil!
In den Veranstaltungen erhalten Sie Anregungen, wie das Essen und Trinken im Betreuungsalltag gestaltet werden kann und erweitern Ihr Wissen über die alltagsnahe Ernährungsbildung mit Kindern
Unterstützungsangebote für Ihre Kita oder Kindertagespflege
Die BeKi-Ansprechpersonen an Ihrem Landratsamt (PDF) vermitteln Ihnen eine regionale BeKi-Referentin bzw. einen BeKi-Referenten als kostenfreie Unterstützung vor Ort oder digital. Diese
- führen Informationsveranstaltungen in Theorie und Praxis für Eltern durch.
- unterstützen Kitas bei der pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms (Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, Elternabende oder Veranstaltungen mit Kindern).
Hinweis: Das Angebot gilt nur für Kitas und Kindertagespflegestellen in Baden-Württemberg.
Stärken Sie Ihre Kita: Mit dem BeKi-Zertifikat für bewusste Ernährung
Möchten Sie die Ernährungsbildung in Ihrer Kita nachhaltig stärken und eine ausgewogene Verpflegung zum festen Bestandteil Ihres Alltags machen? Mit dem BeKi-Zertifikat der Landesinitiative BeKi setzen Sie ein starkes Zeichen – nach innen und nach außen!
Unser Leitfaden für die Zertifizierung begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat und liefert Ihnen wertvolle Ideen und praktische Tipps für die Umsetzung. Starten Sie jetzt und machen Sie Ihre Kita zum Vorreiter für bewusste Kinderernährung
Angebote zur Optimierung des Verpflegungsangebots in Kitas
In den Werkstattgesprächen für die Kita- und Schulverpflegung erhalten Sie Unterstützung und Ideen rund um die Organisation und Durchführung einer bedarfsgerechten Ernährung in Ihrer Einrichtung.
Sie möchte Ihr individuelles Verpflegungsangebot in der Kita umsetzen oder verbessern? Die Coachinnen und Coaches für die Gemeinschaftsverpflegung beraten Sie vor Ort von der Gestaltung des Essenraums bis zur Steigerung der Attraktivität des Angebots zu allen Fragen.
Ihre Ansprechperson als pädagogische Fachkraft in der Kita oder als Tagespflegeperson
Sie haben noch Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung? Kontaktieren Sie gerne Ihre Ansprechperson im Bereich
Kita.
Angebote für Sie als pädagogische Fachkraft an der Schule

Als pädagogische Fachkraft in der Schule vermitteln Sie Kindern und Jugendlichen Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen zur eigenverantwortlichen und nachhaltigen Gestaltung der eigenen Ernährung und Gesundheit. Die Schulpflicht ermöglicht es, alle Kinder und Jugendliche zu erreichen. Dadurch leisten Schulen einen wichtigen Beitrag zur Primärprävention und zur Verringerung der sozialen Ungleichheit in der Gesundheit.
Die Angebote des LErn BW und der Landesinitiative BeKi knüpfen an den aktuellen baden-württembergischen Bildungsplan an und unterstützen Sie als Lehrkraft bei der theoretischen und praktischen Ernährungsbildung von der 1. bis zu 10. Klasse. Darüber hinaus ermöglichen die Angebote eine gesundheitsfördernde Gestaltung der Lebenswelt „Schule“ im Bereich Essen und Trinken.
Materialien für pädagogische Fachkräfte an Schulen
Die kostenfreien Bildungs- und Informationsmaterialien des LErn BW bieten Ihnen Anregungen und Unterstützung für den Unterricht und für die Lebenswelt Schule. Auf unserer Materialseite finden Sie beispielsweise:
- Suchsel und Quizze für die Primarstufe und die Sekundarstufe
- Materialien zu den Themen nachhaltige Ernährung, Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelretten
- Materialien und Mitmach-Aktionen für die Schulverpflegung
- Bildungsmaterialien für den Unterricht wie die Lerninseln zu Gemüse und Obst
- Bildungsmaterialien zur Begleitung des EU-Schulprogramms
- Konzept zur Ernährungsbildung junger Erwachsener #easyfoodbw
Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an Grundschulen
Die BeKi-Fortbildungen des LErn BW richten sich an (angehende) Lehrkräfte und Fachkräfte in der Nachmittagsbetreuung. In den Veranstaltungen werden Sie auf eine alltagsnahe und praktische Ernährungsbildung in der Schule vorbereitet.
Die Fortbildungen knüpfen an den aktuellen Bildungsplan für die allgemeinbildenden Schulen an und berücksichtigen die Bildungsziele und Kompetenzen der REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemeinbildenden Schulen). Außerdem schaffen die Fortbildungen Zugänge zur Umsetzung der Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Verbraucherbildung.
Unterstützungsangebote für pädagogische Fachkräfte der Klassen 1. bis 6.
Die BeKi-Ansprechpersonen am Landratsamt (PDF) vermitteln Ihnen eine BeKi-Referentin bzw. einen BeKi-Referenten als kostenfrei Unterstützung vor Ort. Sie sind die Ernährungsexpertinnen und -experten der Landesinitiative BeKi und
- informieren in Elternveranstaltungen,
- bieten Unterrichtseinheiten, Projekt- und Aktionstage für Schulkinder von der 1. bis zur 6. Klasse an, die an aktuellen Themen des regulären Unterrichts anknüpfen und
- unterstützen bei der pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms.
Angebote der Landesinitiative BeKi in der Schule
Hinweis: Das Angebot gilt nur für Schulen in Baden-Württemberg.
Das Schülermentorenprogramm – Botschafterinnen und Botschaftern für nachhaltige Ernährung
Sie möchten das Interesse Ihrer Schülerinnen und Schüler an nachhaltiger Ernährung fördern und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, eigene Projekte zu entwickeln? Das Schülermentorenprogramm bietet Ihnen dafür die ideale Grundlage! Die Landwirtschaftsämter im Landkreis bilden interessierte Jugendliche zu Botschafterinnen und Botschaftern für nachhaltige Ernährung aus, die dann gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Schule aktiv werden.
Angebote zur Optimierung des Verpflegungsangebots in Schulen
In den Werkstattgesprächen für die Kita- und Schulverpflegung erhalten Sie Unterstützung und Ideen rund um die Organisation und Durchführung einer kind- und bedarfsgerechten Ernährung in Schulen.
Sie möchte Ihr individuelles Verpflegungsangebot in der Schule umsetzen oder verbessern? Die Coachinnen und Coaches für die Gemeinschaftsverpflegung beraten Sie vor Ort von der Gestaltung des Essenraums bis zur Steigerung der Attraktivität des Angebots zu allen Fragen.
Angebote für Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik
Das LErn BW unterstützt Sie den Themenbereich Ernährung in den Unterricht zu integrieren. Dadurch werden die angehenden Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Ausbildung auf den wichtigen Kernbereich der frühkindlichen Bildung „Ernährungsbildung“ in der Kita vorbereitet. Die Materialien knüpfen an alle 6 Lernfelder des bundesweiten Rahmenlehrplans an. Bei uns finden Sie
Eine ausführlichere Übersicht finden Sie auf der Seite Fortbildungen für Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik. Weitere Materialien für die Arbeit in der Kita finden Sie auf unserer Materialseite.
Die BeKi-Ansprechpersonen am Landratsamt (PDF) vermitteln Ihnen eine regionale BeKi-Referentin bzw. einen BeKi-Referenten als kostenfrei Unterstützung für den Unterricht. Diese
- bilden Ihre Schülerinnen und Schüler in verschieden Themen zur Kinderernährung weiter
- führen mit dem Ringordner Esspedition Kita in die Gestaltung der Ernährungsbildung in der Lern- und Lebenswelt Kita ein.

Daniela Leder
Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung

Petra Scharberth-Zender
BeKi-Lehrkräfte-Fortbildungen

Ina Nauert
BeKi-Zertifikat