Tag der Schulverpflegung

Der bundesweite Tag der Schulverpflegung fand am 23. September statt. Jährlich werden alle Schulen im Land dazu aufgerufen, diesen bundesweiten Aktionstag rund ums Essen und Trinken mit eigenen Aktionen erlebbar zu machen – ganz nach dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“. Dieser Aktionstag kann auch unabhängig vom bundesweiten Tag durchgeführt werden – in Baden-Württemberg hat sich z. B. der November (mit ausreichend Abstand zum Schulbeginn) bewährt.

Der Tag der Schulverpflegung bietet die Gelegenheit, die Mensa in den Mittelpunkt zu stellen – unter Mitwirkung der gesamten Schulgemeinschaft! So können Schülerinnen und Schüler zum Beispiel im Mensa-Rat über das Angebot der Schulmensa abstimmen. Oder sie entwickeln in Projektwochen kreative Ideen für Aktionstage in der Mensa. Vielleicht finden sich auch engagierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, die einen Schulgarten anlegen möchten? Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt!

Der Aktionstag eignet sich darüber hinaus auch hervorragend, um das Thema Ernährung in den Unterricht einzubinden. So kann auf spielerische Weise ein kompetenter Umgang mit Lebensmitteln erlernt werden.

Ihr Aktionstag zum Tag der Schulverpflegung 2025

Nutzen Sie den Tag der Schulverpflegung als Anlass, einen eigenen Aktionstag zu gestalten – entweder im September oder unabhängig vom bundesweiten Tag! Das LErn BW stellt teilnehmenden Einrichtungen auch in diesem Jahr vielfältige Materialien für einen eigenen Aktionstag zur Verfügung. 

In diesem Jahr konnten Grundschulen in Baden-Württemberg unser neues Brettspiel „Prima-Pausen-Power – Essen und Trinken mit Köpfchen“ kostenfrei bestellen.

Eine Abbildung des Brettspielplans zum Spiel Prima Pausen Power mit Zeichnungen von Kindern mit Obst, Gemüse, Vesperdosen, Trinkflaschen und einer Essituation situam Tisch.

Das Brettspiel zum Thema Essen und Trinken eignet sich für den Einsatz im Unterricht (Klasse 1–4), in der (Nachmittags-)Betreuung oder an einem Aktionstag z. B. im Rahmen des Tags der Schulverpflegung oder des EU-Schulprogramms. Es zeigt Ernährungs- bzw. Essumgebungen in der Schule, wie z. B. den Schulkiosk, die Mensa und den Schulgarten. Mit günstig gestal­teten Ernährungsumgebungen können Kinder zu einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Ernährung befähigt wer­den. Im Brettspiel werden die Schwerpunkte Lebensmittelwertschätzung und Gesundheitsförderung miteinander verknüpft.

Jede Szene bietet Anknüpfungspunkte für Unterrichtsthemen (Ernährungsbildung) und die Schulverpflegung (Gemein­schaftsverpflegung). Beim Lösen der Aktionskarten können sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit verschiede­nen Themen auseinandersetzen. Die Ereignisfelder regen indirekt zu selbstbestimmtem sowie verantwortungsbewusstem Handeln an. Beispielsweise nehmen die Schülerinnen und Schüler mit, dass sie selbst bei der Schulverpflegung mitmischen können, indem sie sich bei einer Mensa-Umfrage beteiligen.

Das Brettspiel besteht aus folgenden Teilen:

Zusätzlich werden benötigt: 1 Würfel, 2-4 Spielfiguren, Stift und Papier

Materialien zum kostenfreien Download

Folgende Materialien für die Primar- und Sekundarstufe stehen für Sie kostenfrei zum Download bereit, damit Sie Ihren eigenen Aktionstag zum Tag der Schulverpflegung gestalten können:

Zum Nachkochen:

Sie möchten das Essensangebot in der Mensa in den Mittelpunkt stellen? Dann lassen Sie sich von unseren Aktionsrezepten nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen inspirieren. Die Rezeptsammlung liefert Anregungen für altersgerechte Mittagsgerichte, die je nach Saison und Vorlieben der Tischgäste individuell angepasst werden können.

Online-Veranstaltung „Ohne Schulverpflegung kein Ganztag“

Anlässlich des Tages der Schulverpflegung fand am 23. September die Online-Veranstaltung „Ohne Schulverpflegung kein Ganztag – Gemeinsam gut lernen & essen“ statt. Die Veranstaltung wurde von den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer und dem Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung gemeinsam gestaltet. In seiner Begrüßung machte Bundesminister Alois Rainer deutlich: „Ein gutes Schulessen macht mehr als satt: Es gibt Energie, fördert die Konzentration, stärkt das Miteinander und legt damit den Grundstein für erfolgreiches Lernen.“ 

Weiter auf dem Programm standen zwei spannende Impulsvorträge rund um die Rolle der Schulverpflegung bei einer guten Ganztagsgestaltung. Zwei Schulen zeigten als Good Practice-Beispiele, wie guter Ganztag in der Praxis gelebt wird. Abschließend konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählte Angebote der Vernetzungsstellen Schulverpflegung erfahren.

Eine ausführliche Dokumentation zur Online-Veranstaltung inkl. Handouts der Beiträge finden Sie ab sofort auf der Website des Bundeszentrums Kita- und Schulverpflegung.

Rückblick